Ă–sterreich - Entlang der Donau nach Wien - Rad & Schiff
Reisecode: 9631162
Ă–sterreich - Entlang der Donau nach Wien - Rad & Schiff
Ă–sterreich
MS Primadonna
- Erkunden Sie die verschiedensten Landschaften des Donautals per Rad
- Entdecken Sie die Schlögener Schlinge (UNESCO Kulturerbe) und die bekannten Weinbaudörfer der Wachau
- Besuchen Sie das kaiserliche Jagdschloss Eckartsau, die Weltstadt Wien und das sagenumwobene DĂĽrnstein
- Lauschen Sie den Konzerten in Linz und im Rittersaal der Greinburg
- Vor der Kreuzfahrt ist die Erfassung von Kontaktdaten für jeden Gast obligatorisch, falls wichtige Benachrichtigungen und Updates der Gäste erforderlich sind.
- Für die Kontrolle der 2-G-Regel wird ein internet-fähiges Smartphone benötigt. Hierfür fallen keine zusätzlichen Kosten an Bord an.
- Für das Boarding gilt die 2-G-Regel: genesen (Gültigkeit des Genesen-Zertifikates bis zum Ende der Reise) oder vollständige Impfung.
- Maskenpflicht: bis zum Einchecken an der Rezeption.
- Social Distancing und Handhygiene wird forciert.
- Das Mittag- und Abendessen wird ausschlieĂźlich als MenĂĽ am Tisch serviert. FrĂĽhstĂĽck wird in Buffetform angeboten.
Änderungen vorbehalten. Anpassungen an die aktuelle Lage sind jederzeit möglich.
Termine | Kabinen-Kategorie | 2er-Belegung | 1er-Belegung |
---|---|---|---|
29.07.22 – 05.08.22 05.08.22 – 12.08.22 12.08.22 – 19.08.22 09.09.22 – 16.09.22 | Hauptdeck Eco | € 649,- | € 799,- |
Hauptdeck | € 729,- | € 1.099,- | |
Oberdeck | € 1.169,- | € 1.999,- | |
Promenadendeck | € 1.349,- | € 2.299,- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Reiseverlauf
Tag 1 Anreise • Individuelle Anreise nach Passau/Deutschland und Einschiffung ab 16:00 Uhr. Beginn der Kreuzfahrt um 18:30 Uhr. Fahrt nach Schlögen/Österreich.
Tag 2 Schlögen – Linz (Radtour ca. 56 km) • Ausgabe der Leihfahrräder in Schlögen. Ab der Schlögener Schlinge (UNESCO-Kulturerbe) Fahrt durch die unbesiedelte Kaiserau in den Barockmarkt Aschach und über Ottensheim nach Linz. Am späten Nachmittag Konzert auf der Brucknerorgel. Abendessen an Bord mit Blick auf das Lichterspiel des Kunstmuseums Lentos.
Tag 3 Linz – Grein (Radtour ca. 57 km) • Radtour aus der Stadt ins Grüne. Fahrt vorbei am Pleschinger See und den Schlössern Pragstein, Wallsee und der Greinburg ins Barockstädtchen Grein. Am späten Nachmittag „Klassik Hits“ Konzert im Rittersaal der Greinburg. Am Abend Schifffahrt nach Ybbs.
Tag 4 Ybbs – Gottsdorf – Spitz (Radtour ca. 50 km) • Radtour entlang des Nordufers der Wachau über Gottsdorf und Emmersdorf. Fahrt durch die Weinbaudörfer zum beschaulichen Weinbauort Spitz. Am Abend Schifffahrt nach Hainburg.
Tag 5 Hainburg (Radtour ca. 40 bzw. 55 km) • Radtour zum kaiserlichen Schloss Eckartsau, letzter Wohnsitz von Kaiser Karl I. & Zita in Österreich, und Führung durch das Schloss. Weiterfahrt zum Schloss Hof, dem größten der 6 Marchfeldschlösser. Möglichkeit, das Schloss Hof inkl. Barockgärten und Gutshof zu besichtigen (fakultativ, ca. € 18,- p. P., zahlbar vor Ort). Rückkehr wahlweise am selben Weg oder via der beeindruckenden Radbrücke über die March in die Slowakei zur nahen Burg Devin und nach Bratislava. Anschließend am Donauweg über Wolfsthal zurück nach Hainburg (+15 km). Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Einreisebestimmung in die Slowakei.
Tag 6 Wien • Am Vormittag Stadtrundfahrt in Wien. Nach dem Mittagessen Zeit zur freien Verfügung. Eintritt in die Schatzkammer in der Hofburg inklusive. Am Abend Schifffahrt nach Krems.
Tag 7 Krems – Dürnstein – Melk – Pöchlarn (Radtour ca. 48 km) • Fahrt von der 1.000-jährigen Stadt Krems durch die Weingärten nach Dürnstein. Anschließend Weiterfahrt über die Weinbauorte Weißenkirchen, Spitz und Willendorf nach Melk und weiter bis nach Pöchlarn. In Spitz empfiehlt sich eine Überfahrt mit der Fähre ans Südufer (fakultativ, zahlbar vor Ort). Am Südufer erreichen Sie Melk über ruhige Nebenstraßen und Obstgärten. Am Abend Schifffahrt nach Passau.
Tag 8 Rückreise • Ankunft in Passau/Deutschland um 09:00 Uhr. Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Tag 2 Schlögen – Linz (Radtour ca. 56 km) • Ausgabe der Leihfahrräder in Schlögen. Ab der Schlögener Schlinge (UNESCO-Kulturerbe) Fahrt durch die unbesiedelte Kaiserau in den Barockmarkt Aschach und über Ottensheim nach Linz. Am späten Nachmittag Konzert auf der Brucknerorgel. Abendessen an Bord mit Blick auf das Lichterspiel des Kunstmuseums Lentos.
Tag 3 Linz – Grein (Radtour ca. 57 km) • Radtour aus der Stadt ins Grüne. Fahrt vorbei am Pleschinger See und den Schlössern Pragstein, Wallsee und der Greinburg ins Barockstädtchen Grein. Am späten Nachmittag „Klassik Hits“ Konzert im Rittersaal der Greinburg. Am Abend Schifffahrt nach Ybbs.
Tag 4 Ybbs – Gottsdorf – Spitz (Radtour ca. 50 km) • Radtour entlang des Nordufers der Wachau über Gottsdorf und Emmersdorf. Fahrt durch die Weinbaudörfer zum beschaulichen Weinbauort Spitz. Am Abend Schifffahrt nach Hainburg.
Tag 5 Hainburg (Radtour ca. 40 bzw. 55 km) • Radtour zum kaiserlichen Schloss Eckartsau, letzter Wohnsitz von Kaiser Karl I. & Zita in Österreich, und Führung durch das Schloss. Weiterfahrt zum Schloss Hof, dem größten der 6 Marchfeldschlösser. Möglichkeit, das Schloss Hof inkl. Barockgärten und Gutshof zu besichtigen (fakultativ, ca. € 18,- p. P., zahlbar vor Ort). Rückkehr wahlweise am selben Weg oder via der beeindruckenden Radbrücke über die March in die Slowakei zur nahen Burg Devin und nach Bratislava. Anschließend am Donauweg über Wolfsthal zurück nach Hainburg (+15 km). Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Einreisebestimmung in die Slowakei.
Tag 6 Wien • Am Vormittag Stadtrundfahrt in Wien. Nach dem Mittagessen Zeit zur freien Verfügung. Eintritt in die Schatzkammer in der Hofburg inklusive. Am Abend Schifffahrt nach Krems.
Tag 7 Krems – Dürnstein – Melk – Pöchlarn (Radtour ca. 48 km) • Fahrt von der 1.000-jährigen Stadt Krems durch die Weingärten nach Dürnstein. Anschließend Weiterfahrt über die Weinbauorte Weißenkirchen, Spitz und Willendorf nach Melk und weiter bis nach Pöchlarn. In Spitz empfiehlt sich eine Überfahrt mit der Fähre ans Südufer (fakultativ, zahlbar vor Ort). Am Südufer erreichen Sie Melk über ruhige Nebenstraßen und Obstgärten. Am Abend Schifffahrt nach Passau.
Tag 8 Rückreise • Ankunft in Passau/Deutschland um 09:00 Uhr. Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Ausstattung
Restaurant, Bar, Theater, Sonnendeck, 9 m hohe Glasfront am Bug, Glasboden mit Sicht in die Welt unter Wasser, 2 Whirlpools, Sauna, Kneippbecken.
Kabinen
Hauptdeck Eco: ca. 10 m², mit Dusche und WC, Föhn, Telefon, Sat-TV, Minibar, Klimaanlage, Safe, Etagenbett, Bullauge (nicht zu öffnen).
Hauptdeck: ca. 12 m², ähnliche Ausstattung wie Hauptdeck Eco, 1 Einzelbett und 1 Sofabett, großes Bullauge (nicht zu öffnen).
Oberdeck: ca. 16 m², ähnliche Ausstattung wie Hauptdeck Eco, 2 Einzelbetten (in ein Doppelbett verwandelbar) oder 1 Einzelbett und 1 Sofabett, Balkon mit Sitzbank.
Promenadendeck: ca. 16 m², ähnliche Ausstattung wie Hauptdeck Eco, 2 Einzelbetten (in ein Doppelbett verwandelbar) oder 1 Einzelbett und 1 Sofabett, Balkon mit Sitzbank.
Hauptdeck: ca. 12 m², ähnliche Ausstattung wie Hauptdeck Eco, 1 Einzelbett und 1 Sofabett, großes Bullauge (nicht zu öffnen).
Oberdeck: ca. 16 m², ähnliche Ausstattung wie Hauptdeck Eco, 2 Einzelbetten (in ein Doppelbett verwandelbar) oder 1 Einzelbett und 1 Sofabett, Balkon mit Sitzbank.
Promenadendeck: ca. 16 m², ähnliche Ausstattung wie Hauptdeck Eco, 2 Einzelbetten (in ein Doppelbett verwandelbar) oder 1 Einzelbett und 1 Sofabett, Balkon mit Sitzbank.
Belegungsinformation
Hauptdeck Eco/Hauptdeck/Oberdeck/Promenadendeck: Mindestbelegung = 1 Erwachsener. Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Deckplan
Die Kabinen-Kategorien unterscheiden sich lediglich durch ihre Lage an Bord. Nähere Details finden Sie im Deckplan.
Weitere Bordinformationen
Technische Daten:
Baujahr: 1998 / Renovierung: 2009
Länge: 113,5 m
Breite: 17,4 m
Knoten: 17
Kabinen: 81
Besatzung: 47 Personen
Passagiere: 160 Personen
Passagierdecks: 4
Bordinformation:
Bordwährung: Euro
Kreditkarten: MasterCard, Visa
Bordsprache: Deutsch
Trinkgelder: nach eigenem Ermessen
Kleidung: wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe
Baujahr: 1998 / Renovierung: 2009
Länge: 113,5 m
Breite: 17,4 m
Knoten: 17
Kabinen: 81
Besatzung: 47 Personen
Passagiere: 160 Personen
Passagierdecks: 4
Bordinformation:
Bordwährung: Euro
Kreditkarten: MasterCard, Visa
Bordsprache: Deutsch
Trinkgelder: nach eigenem Ermessen
Kleidung: wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe
- 8-Gang-E-Bike mit Freilauf und Satteltasche, exkl. Radhelm: € 88,- p. P. (auf Anfrage)
Sonstiges
Kabinenwünsche sind gegen Aufpreis und auf Anfrage möglich.
Nicht inkludiert: Trinkgelder, nicht inkludierte Landausflüge, persönliche Ausgaben, wie Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Getränkevoucher: Keine Barablöse möglich.
Hinweis Radtouren: Die Radtouren sind optional und finden individuell statt. Die Strecken haben eine Länge von ca. 40 – 57 km. Die Strecken sind flach und können als einfach eingestuft werden.
Aus Platzgründen in der Kabine möchten wir Sie bitten, auf Gepäck mit Hartschale zu verzichten.
Hinweis Leihfahrrad: Bitte geben Sie für die Bestimmung der Größe des Leihfahrrades bei Buchung Ihre Körpergröße an.
Fahrplan und Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (u. a. Hoch-/Niedrigwasser und Schlechtwetter) vorbehalten. Der Kapitän behält sich das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern. Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/oder Brückenreparaturen. Bitte bedenken Sie auch, dass Ihr Flussschiff einerseits Ihr „Urlaubshotel“ andererseits aber auch Arbeitsgerät ist, das sich mit Motorenkraft fortbewegt und ständig, auch nachts (z. T. mit Schleusen- und Brückendurchfahrten) bedient werden muss. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir, Ohrstöpsel mitzubringen.
Hinweis Covid-19: Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Covid-19-Pandemie und sich ständig ändernden Einreisebestimmungen empfehlen wir den Abschluss einer umfangreichen Reise-/Krankenversicherung. Für das Boarding gilt die 2G-Regel. Bitte kümmern Sie sich zeitgerecht vor Anreise um die notwendigen Reisedokumente (z. B. Registrierung, Zertifikate – Grüner Pass). Bitte informieren Sie sich vorab über die Rückreisebestimmungen in Ihrem Heimatland. Weitere Maßnahmen zur Überprüfung Ihrer Gesundheit können an Bord getroffen werden.
Zur Einreise benötigen Sie den bei Ausreise noch mind. 6 Monate gültigen Reisepass. Für ausländische Staatsbürger gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen, sie sind selbst für die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Die Zuteilung der Kabinennummer erfolgt an Bord.
Bitte beachten Sie, dass bei Buchung der vollständige Name lt. Reisepass und das Geburtsdatum angegeben werden müssen.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise nach Passau.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
EinreisebestimmungenNicht inkludiert: Trinkgelder, nicht inkludierte Landausflüge, persönliche Ausgaben, wie Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Getränkevoucher: Keine Barablöse möglich.
Hinweis Radtouren: Die Radtouren sind optional und finden individuell statt. Die Strecken haben eine Länge von ca. 40 – 57 km. Die Strecken sind flach und können als einfach eingestuft werden.
Aus Platzgründen in der Kabine möchten wir Sie bitten, auf Gepäck mit Hartschale zu verzichten.
Hinweis Leihfahrrad: Bitte geben Sie für die Bestimmung der Größe des Leihfahrrades bei Buchung Ihre Körpergröße an.
Fahrplan und Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (u. a. Hoch-/Niedrigwasser und Schlechtwetter) vorbehalten. Der Kapitän behält sich das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern. Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/oder Brückenreparaturen. Bitte bedenken Sie auch, dass Ihr Flussschiff einerseits Ihr „Urlaubshotel“ andererseits aber auch Arbeitsgerät ist, das sich mit Motorenkraft fortbewegt und ständig, auch nachts (z. T. mit Schleusen- und Brückendurchfahrten) bedient werden muss. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir, Ohrstöpsel mitzubringen.
Hinweis Covid-19: Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Covid-19-Pandemie und sich ständig ändernden Einreisebestimmungen empfehlen wir den Abschluss einer umfangreichen Reise-/Krankenversicherung. Für das Boarding gilt die 2G-Regel. Bitte kümmern Sie sich zeitgerecht vor Anreise um die notwendigen Reisedokumente (z. B. Registrierung, Zertifikate – Grüner Pass). Bitte informieren Sie sich vorab über die Rückreisebestimmungen in Ihrem Heimatland. Weitere Maßnahmen zur Überprüfung Ihrer Gesundheit können an Bord getroffen werden.
Zur Einreise benötigen Sie den bei Ausreise noch mind. 6 Monate gültigen Reisepass. Für ausländische Staatsbürger gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen, sie sind selbst für die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Die Zuteilung der Kabinennummer erfolgt an Bord.
Bitte beachten Sie, dass bei Buchung der vollständige Name lt. Reisepass und das Geburtsdatum angegeben werden müssen.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise nach Passau.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen fĂĽr Ihr Reiseziel.
Diese Reise ist vom 29.09.2021 20:00 Uhr bis 08.02.2022 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.