Flugreisen in Corona-Zeiten
Sie haben bereits eine Flugreise gebucht oder überlegen gerade, mit dem Flugzeug zu verreisen? Sie sind sich aber noch unsicher, wie die Corona-Situation geregelt wird? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um Corona-Maßnahmen an Flughäfen. Hier finden Sie Informationen zur Lage an den Flughäfen und die getroffenen Verhaltens- und Hygienemaßnahmen. So reisen Sie sicher und entspannt und schützen nicht nur sich, sondern auch andere vor einer Infektion.
Mit HOFER REISEN starten Sie mit einem sicheren Gefühl in Ihre nächste Reise und erleben einen wunderschönen Urlaub.
Mit HOFER REISEN starten Sie mit einem sicheren Gefühl in Ihre nächste Reise und erleben einen wunderschönen Urlaub.
Situation an den Flughäfen
Zurzeit herrscht an den Flughäfen Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck und auch München eingeschränkter Betrieb. Das heißt, dass noch nicht alle Terminals und Gates geöffnet sind. Da der Flugverkehr langsam wieder zunimmt, werden auch zahlreiche Maßnahmen getroffen, um den Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen gerecht zu werden.
Sie fragen sich, was genau unternommen wird? Zum Beispiel werden alle Terminalbereiche regelmäßig desinfiziert. Sie haben auch die Möglichkeit die zahlreichen Desinfektionsmittelspender zu benutzen. Somit sind Sie rundum versorgt.
Wichtige Informationen erhalten Sie mittels Durchsagen im Flughafengebäude. Das Personal ist bestens geschult und steht Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Weiters stehen Informationsschalter für Sie bereit.
Sie fragen sich, was genau unternommen wird? Zum Beispiel werden alle Terminalbereiche regelmäßig desinfiziert. Sie haben auch die Möglichkeit die zahlreichen Desinfektionsmittelspender zu benutzen. Somit sind Sie rundum versorgt.
Wichtige Informationen erhalten Sie mittels Durchsagen im Flughafengebäude. Das Personal ist bestens geschult und steht Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Weiters stehen Informationsschalter für Sie bereit.
Sie möchten lieber auf Nummer sicher gehen? Sie können einen PCR Test auf Covid-19 an den Flughäfen Wien und München durchführen lassen. Dieser muss selber bezahlt werden und es gibt zum Teil längere Wartezeiten. Informieren Sie sich unbedingt vorab zu den Terminen und der Auswertungszeit.
Unsere Empfehlung: Das Außenministerium bietet kostenfrei eine Auslandsregistrierung für alle Österreicherinnen und Österreicher an. Nach der Registrierung können Sie im Falle einer Krisensituation schnell erreicht und informiert werden.
Tipps für die Sicherheitskontrolle
Für ein sicheres Passieren der Sicherheitskontrolle gibt es einige Tipps, die Sie beachten sollten. So halten Sie das Infektionsrisiko für sich und das Flughafenpersonal möglichst gering.
- Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz.
- Bringen Sie nur ein Gepäckstück zur Sicherheitskontrolle mit (checken Sie vorab alle anderen Gepäckstücke ein).
- Beachten Sie die Bodenmarkierungen und halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand.
- Betreten Sie die Kontrollstelle erst nach Aufforderung.
- Legen Sie Ihre Gepäckwanne selbstständig zurück.
Die wichtigsten Antworten zu Ihren Fragen
Schützen Sie sich und halten Sie die Verhaltens- und Hygienemaßnahmen ein. So verringern bzw. verhindern Sie das Übertragen von Viren.
Achten Sie zusätzlich auf die Lautsprecherdurchsagen des Terminalpersonals.
- Halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand.
- Verzichten Sie auf Händeschütteln.
- Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz im Beisein anderer Menschen.
- Husten und Niesen Sie in die Armbeuge oder ein Taschentuch, das Sie danach entsorgen.
- Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit Seife.
- Vermeiden Sie Berührungen Ihres Gesichtes mit Ihren Händen.
Achten Sie zusätzlich auf die Lautsprecherdurchsagen des Terminalpersonals.
Die Fluggesellschaften haben zahlreiche Hygiene- und Schutzvorkehrungen getroffen, um Passagiere und Crew-Mitglieder bestmöglich zu schützen. Hier ein kurzer Überblick:
Informieren Sie sich auf jeden Fall direkt bei Ihrer Fluggesellschaft, welche Maßnahmen an Bord für Ihren Flug gelten.
- Mund-Nasen-Schutzpflicht während Ihres Fluges
- Anpassung der Ein- und Ausstiegsprozesse
- Veränderte Gepäckbestimmungen (z. B. nur 1 Handgepäckstück pro Fluggast)
- Angepasste Serviceabläufe an Bord
Informieren Sie sich auf jeden Fall direkt bei Ihrer Fluggesellschaft, welche Maßnahmen an Bord für Ihren Flug gelten.
Da die Einreisebestimmungen der Länder laufend angepasst werden können, ist es sehr wichtig sich genau über die geltenden Bestimmungen bei Einreise in das Zielland bzw. bei Rückreise in das Heimatland zu informieren.
Für die Einreise nach Österreich ist seit 16. Mai 2022 kein 3-G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) mehr erforderlich.
Informationen und Hinweise finden Sie auf der Seite des Österreichischen Außenministeriums bzw. des Bayerischen Staatsministeriums.
Für die Einreise nach Österreich ist seit 16. Mai 2022 kein 3-G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) mehr erforderlich.
Informationen und Hinweise finden Sie auf der Seite des Österreichischen Außenministeriums bzw. des Bayerischen Staatsministeriums.

Änderungen vorbehalten, Stand Dezember 2022.