Salzburg
Durch seine bedeutende Lage kann Salzburg auch als Herz Europas bezeichnet werden, denn es stellt wohl einen der wichtigsten Knotenpunkte im mittleren Europa dar. Es ist das sechstgrößte Bundesland Österreichs. Am Nordrand der Alpen gelegen, erfreut es sich auch bei Naturliebhabern großer Beliebtheit: Genießen auch Sie die herrlichen Berge und Seen Salzburgs und finden Sie bei Ihrem Urlaub in Salzburg zurück zur Natur.
- Einwohner: rund 560.710
- Fläche: 7.154 km²
- Hauptstadt: Salzburg
- 6 Bezirke: Salzburg-Stadt, Hallein, Salzburg-Umgebung, St. Johann im Pongau, Tamsweg, Zell am See
- 11 Städte: Salzburg, Hallein, Saalfelden am Steinernen Meer, St. Johann im Pongau, Seekirchen am Wallersee, Bischofshofen, Zell am See, Neumarkt am Wallersee, Oberndorf bei Salzburg, Mittersill, Radstadt
Die Top 3 der Salzburger Skigebiete lassen Skifahrer-, Snowboarder- und Winterherzen ganz im Allgemeinen höher schlagen. In Zell am See - Schmitten erwarten Pistenstürmer 41 Pistenkilometer - doch die eigentliche Sensation ist das Panorama: Auf einem der wohl schönsten Aussichtsberge der Alpen erwartet Besucher hier ein sensationeller Blick auf mehr als 30 Dreitausender. Das größte Skigebiet Österreichs, der Skicircus Saalbach-Hinterglemm/Leogang/Fieberbrunn beeindruckt mit 270 Pistenkilometern und bietet für jeden Winterfreund das Passende. In Ski amadé bilden die 5 Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und das Großarltal zusammen den größten Skiverbund Österreichs: 760 Pistenkilometer, 270 Liftanlagen und 260 Skihütten können sich sehen lassen und lassen keine Wintersportlerwünsch offen.
Ein Geheimtipp ist der romantische Adventmarkt auf der Burg Hohenwerfen, der im mittelalterlichen Burghof stimmungsvoll auf das Fest der Feste einstimmt. Ursprüngliches Brauchtum, Salzburger Kunsthandwerk, heimische Kulinarik, Hirtenspiel und Volksmusik - in der Kulisse einer alten Burg, umgeben von mächtigen Gebirgszügen, ist die besinnliche Vorweihnachtszeit ganz entschleunigend und unvergesslich erlebbar.
Unser Tipp: Besuchen Sie den Wasserfallweg, der Sie vom untersten Wasserfall bis zum obersten Wasserfall führt. Er wurde schon im Jahr 1900 erbaut und dauert etwas länger als eine Stunde. Die Wanderung zahlt sich aus: Hier haben Sie einen traumhaften Ausblick auf das unvergleichliche Naturspektakel.
Ebenso wie die Festung Hohensalzburg wurde die Burg Hohenwerfen im 11. Jahrhundert errichtet. Das mächtige Tennen- und Hagengebirge um sie herum macht sie zu einer besonders imposanten Erscheinung. Ob ganz bequem mit dem Aufzug oder über einen Fußweg – der Weg bis hinauf zur Burg zahlt sich in jedem Fall aus, denn der Ausblick von dort oben ist einfach fantastisch.
Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht die eindrucksvolle Greifvogelschau des historischen Landesfalkenhofes entgehen. Von April bis Anfang November finden die Vorführungen statt. Falken, Geier und Adler fliegen durch die Lüfte und bringen den Zuschauern die Kunst der Falknerei näher.
Der Großglockner ist mit 3.798 Metern nicht nur der höchste Berg im Nationalpark, sondern auch der höchste Berg in ganz Österreich. Der perfekte Ausgangspunkt für eine Erkundung des Parks ist das Nationalparkzentrum Mittersill. Beim Adlerflug Panorama erleben die Besucher des Zentrums das Naturgebiet mit den Augen eines Adlers. Beeindruckende Aufnahmen von oben zeigen die Berggipfel und die Weiten der Naturlandschaft auf ganz besondere Art und Weise.
Die Hauben aus Eischnee werden innen nicht ganz durchgebacken und mit Preiselbeermarmelade serviert. Und warum besteht eine Portion immer aus 3 Salzburger Nockerl? Die 3 Hauben stehen für die 3 Salzburger Hausberge: Mönchsberg, Kapuzinerberg und, je nach Ansicht, Rainberg oder Gaisberg.
Etwas deftiger wird es, wenn Sie in den Pinzgau reisen und dort die typischen Pinzgauer Kasnocken probieren. Das beliebte Schmankerl ist vor allem als Hüttenklassiker bekannt. Wo könnte die herzhafte Speise auch besser schmecken als auf der sonnigen Bank einer Almhütte, nach einem aktiven Tag auf der Skipiste? Das Besondere an der Nockerlspeise ist der Pinzgauer Bierkäse. Er ist es, der den Kasnocken ihren würzigen Geschmack verleiht.