Insel Usedom - Radtour
Reisecode: 9810898
Inklusiv-Leistungen
- Bahnfahrt mit den ÖBB in der 2. Klasse ab allen ÖBB Bahnhöfen zum Flughafen Wien und zurück
- Charterflug (Economy Class) mit einer renommierten Airline ab/bis Wien nach Rostock-Laage inkl. 20 kg Gepäck (Handgepäck: 8 kg)
- Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
- 7 x Übernachtung in Hotels und Pensionen der Mittelklasse
- Verpflegung: Frühstück
- Leih-E-Bike wahlweise mit Freilauf oder Rücktritt (7-/8-Gang) mit 2 Gepäcktaschen, Lenkertasche, Akkuladegerät und Bügelschloss, exkl. Radhelm
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Detailliertes Kartenmaterial und Routenbeschreibung pro Zimmer, GPS-Daten auf Anfrage
- 7-Tage-Service-Hotline während der Tour
Saisonen | Abflugtermine | DZ | EZ |
---|---|---|---|
Saison A | 18.05.25 28.09.25 05.10.25 | € 1.999,- | € 2.449,- |
Saison B | 25.05.25 14.09.25 21.09.25 | € 2.099,- | € 2.549,- |
Saison C | 01.06.25 08.06.25 15.06.25 22.06.25 29.06.25 06.07.25 13.07.25 20.07.25 27.07.25 03.08.25 10.08.25 17.08.25 24.08.25 31.08.25 07.09.25 | € 2.199,- | € 2.699,- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Belegungsinformation
Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Reiseverlauf
Tag 1 Anreise – Rostock – Greifswald • Flug nach Rostock. Ankunft und Transfer zum Hotel. Übernahme des Leih-E-Bikes. Die alte pommersche Hansestadt Greifswald ist Ausgangspunkt Ihrer hochwertigen Radreise über die Insel Usedom, eines der Highlights der Ostseeregion. Greifswald ist auch die Geburtsstadt des bekanntesten deutschen Malers der Romantik, C.D. Friedrich. Erkunden Sie auf einem dem Maler gewidmeten Rundweg die Altstadt, den Hafen, die Klosterruine Eldena und radeln Sie dann in das malerische Fischerdörfchen Wieck an der nahe der Stadt gelegenen Ostseeküste des Grelfswalder Boddens. Nachmittag oder Rest des Tages zur freien Verfügung. Übernachtung in Greifswald.
Tag 2 Greifswald – Nord-Usedom (ca. 0 – 65 km) • Ihre erste Etappe führt Sie entlang der Boddenküste zum Mündungsgebiet des Peenestroms in die Ostsee. Durch die malerische Küstenlandschaft geht Ihre Fahrt nach Wolgast, dem nördlichen Tor zur Insel Usedom. Über Wolgast nach Nord-Usedom über das Seebad Lubmln und das wirklich noch echte Fischerdorf Freest. Gönnen Sie sich am Kutter im Hafen ein Fischbrötchen oder kehren Sie in eines der urigen Restaurants auf dem Weg ein (fakultativ, zahlbar vor Ort). Ziel ist eines der Bernstein Seebäder im Norden der Insel.
Tag 3 Nord-Usedom (ca. 45 – 50 km) • Highlights sind die Strände, das Museum Peenemünde, der Peenestrom und das Achterwasser. Heute haben Sie die Gelegenheit, den nördlichen Teil der Insel Usedom mit dem Rad zu erkunden. In Peenemünde kann das technische historische Museum besucht werden, bevor Sie weiter entlang des Peenestroms südwärts durch die meist stille Landschaft des Achterwassers radeln, wo Sie meist zahlreiche Seevögel oder Zugvögel (je nach Jahreszeit) beobachten können. Übernachtung wie am Vortag Karlshagen, Trassenheide, Zlnnowltz oder Koserow.
Tag 4 Nord-Usedom – Kaiserbäder (ca. 25 – 45 km) • Die heute eher kurze Tour lässt viel Zeit zum Erkunden der Ferienorte und Seebäder auf dem Weg zu den Kaiserbädern. Diese liegen zwischen Ostseeküste und Achterwasser eingebettet. Kunstinteressierte können das heutige Museum und einstige Ateliers des Malers O.Niemeyer Holstein besuchen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Sie erreichen die Kaiserbäder über die Seebäderpromenade wo sich Hotels mit historischem Charme der Kaiserzeit, sowie Restaurants, Geschäfte, Cafés und prachtvolle Villen ein Stelldichein geben. Eine frische Ostseebrise, schreiende Möwen und traumhafte Panoramablicke auf die kilometerlangen weißen Sandstrände und die endlos erscheinende Ostsee sind Ihre Begleiter beim Radeln über Europas längste Strandpromenade. Gönnen Sie sich eine Radlpause in einem der Strandkörbe oder an einer der bekannten Fischräuchereien. Übernachtung in einem der Seebäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
Tag 5 Kaiserbäder – Swinemünde/Ausflug polnischer Teil der Insel Usedom – Kaiserbäder (ca. 35 – 50 km) • Heute geht Ihre Fahrt weiter auf die polnische Seite der Insel Usedom. Sie radeln innerhalb des Schengen-Raums über die grüne Grenze zwischen Deutschland und Polen nach Swinemünde. Erkunden Sie die polnische Seite des Seebades mit seinen modernen Hotels, Shops, Cafés, Restaurants und seinem Strandleben. Die deutsche Geschichte des Seebades kann man auch auf Schautafeln an der Promenade und im Fischerei-Museum in der Stadt nachvollziehen. Genießen Sie die guten kulinarischen Angebote der polnischen Küche, die Ihnen entlang der Promenade angeboten werden. Radeln Sie entlang der Promenade oder über den Golm zurück zu den Kaiserbädern. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
Tag 6 Rundtour über Schloss Melenthin und das Hinterland im Süden der Insel (ca. 40 – 45 km) • Die Rundtour durchs Hinterland gibt Einblick in das stillere Usedom. Bauerngärten in kleinen Weiler, die Seen und die sanft wellige Landschaft bieten dem Radler immer wieder neue Sichtachsen über die Insel. Einkehrmöglichkeiten unterwegs laden zur Rast. Einst war vor über 120 Jahren der bekannte Bauhauskünstler und Maler Lionell Feininger mit seinem Fahrrad im Hinterland unterwegs, um Skizzen für seine Malerei anzufertigen. Seine Bilder gehören zu den bedeutenden Werken des Kubismus. Teil Ihrer Route ist auch der Feininger Radweg. Alternativ bietet sich der Tag auch zum Entdecken der Kaiserbäder und zum Relaxen in einem Strandkorb, oder zum Baden oder für einen langen Strandspaziergang zum Muschel - oder Bernsteinsuchen an. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
Tag 7 Kaiserbäder – Anklam (ca. 55 – 65 km) • Heute komplettieren Sie Ihre Erkundung der Insel Usedom durch die letzte Etappe, die Sie von den Kaiserbädern zum Städtchen Anklam aufs Festland führt. Mit einem kurzen Abstecher nach Kamminke haben Sie einen weiten Blick auf die weite Wasserfläche des Stettiner Haffs. In Anklam umradeln Sie das Delta oder können in eigener Regie mit einer Fähre auf die Anklamer Seite übersetzen. Anklam der Geburtsstadt von Otto Lilienthal, dem deutschen Flugpionier, ist heute ein kleines Museum gewidmet, dessen Besuch einen lohnenden Einblick in die Frühzeit der Fliegerei und Lillenthals Fluggeräte gibt (fakultativ, zahlbar vor Ort). Übernachtung in Anklam.
Tag 8 Rückreise • Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Rostock und Rückflug. Ankunft in Wien und individuelle Heimreise.
Tag 2 Greifswald – Nord-Usedom (ca. 0 – 65 km) • Ihre erste Etappe führt Sie entlang der Boddenküste zum Mündungsgebiet des Peenestroms in die Ostsee. Durch die malerische Küstenlandschaft geht Ihre Fahrt nach Wolgast, dem nördlichen Tor zur Insel Usedom. Über Wolgast nach Nord-Usedom über das Seebad Lubmln und das wirklich noch echte Fischerdorf Freest. Gönnen Sie sich am Kutter im Hafen ein Fischbrötchen oder kehren Sie in eines der urigen Restaurants auf dem Weg ein (fakultativ, zahlbar vor Ort). Ziel ist eines der Bernstein Seebäder im Norden der Insel.
Tag 3 Nord-Usedom (ca. 45 – 50 km) • Highlights sind die Strände, das Museum Peenemünde, der Peenestrom und das Achterwasser. Heute haben Sie die Gelegenheit, den nördlichen Teil der Insel Usedom mit dem Rad zu erkunden. In Peenemünde kann das technische historische Museum besucht werden, bevor Sie weiter entlang des Peenestroms südwärts durch die meist stille Landschaft des Achterwassers radeln, wo Sie meist zahlreiche Seevögel oder Zugvögel (je nach Jahreszeit) beobachten können. Übernachtung wie am Vortag Karlshagen, Trassenheide, Zlnnowltz oder Koserow.
Tag 4 Nord-Usedom – Kaiserbäder (ca. 25 – 45 km) • Die heute eher kurze Tour lässt viel Zeit zum Erkunden der Ferienorte und Seebäder auf dem Weg zu den Kaiserbädern. Diese liegen zwischen Ostseeküste und Achterwasser eingebettet. Kunstinteressierte können das heutige Museum und einstige Ateliers des Malers O.Niemeyer Holstein besuchen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Sie erreichen die Kaiserbäder über die Seebäderpromenade wo sich Hotels mit historischem Charme der Kaiserzeit, sowie Restaurants, Geschäfte, Cafés und prachtvolle Villen ein Stelldichein geben. Eine frische Ostseebrise, schreiende Möwen und traumhafte Panoramablicke auf die kilometerlangen weißen Sandstrände und die endlos erscheinende Ostsee sind Ihre Begleiter beim Radeln über Europas längste Strandpromenade. Gönnen Sie sich eine Radlpause in einem der Strandkörbe oder an einer der bekannten Fischräuchereien. Übernachtung in einem der Seebäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
Tag 5 Kaiserbäder – Swinemünde/Ausflug polnischer Teil der Insel Usedom – Kaiserbäder (ca. 35 – 50 km) • Heute geht Ihre Fahrt weiter auf die polnische Seite der Insel Usedom. Sie radeln innerhalb des Schengen-Raums über die grüne Grenze zwischen Deutschland und Polen nach Swinemünde. Erkunden Sie die polnische Seite des Seebades mit seinen modernen Hotels, Shops, Cafés, Restaurants und seinem Strandleben. Die deutsche Geschichte des Seebades kann man auch auf Schautafeln an der Promenade und im Fischerei-Museum in der Stadt nachvollziehen. Genießen Sie die guten kulinarischen Angebote der polnischen Küche, die Ihnen entlang der Promenade angeboten werden. Radeln Sie entlang der Promenade oder über den Golm zurück zu den Kaiserbädern. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
Tag 6 Rundtour über Schloss Melenthin und das Hinterland im Süden der Insel (ca. 40 – 45 km) • Die Rundtour durchs Hinterland gibt Einblick in das stillere Usedom. Bauerngärten in kleinen Weiler, die Seen und die sanft wellige Landschaft bieten dem Radler immer wieder neue Sichtachsen über die Insel. Einkehrmöglichkeiten unterwegs laden zur Rast. Einst war vor über 120 Jahren der bekannte Bauhauskünstler und Maler Lionell Feininger mit seinem Fahrrad im Hinterland unterwegs, um Skizzen für seine Malerei anzufertigen. Seine Bilder gehören zu den bedeutenden Werken des Kubismus. Teil Ihrer Route ist auch der Feininger Radweg. Alternativ bietet sich der Tag auch zum Entdecken der Kaiserbäder und zum Relaxen in einem Strandkorb, oder zum Baden oder für einen langen Strandspaziergang zum Muschel - oder Bernsteinsuchen an. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
Tag 7 Kaiserbäder – Anklam (ca. 55 – 65 km) • Heute komplettieren Sie Ihre Erkundung der Insel Usedom durch die letzte Etappe, die Sie von den Kaiserbädern zum Städtchen Anklam aufs Festland führt. Mit einem kurzen Abstecher nach Kamminke haben Sie einen weiten Blick auf die weite Wasserfläche des Stettiner Haffs. In Anklam umradeln Sie das Delta oder können in eigener Regie mit einer Fähre auf die Anklamer Seite übersetzen. Anklam der Geburtsstadt von Otto Lilienthal, dem deutschen Flugpionier, ist heute ein kleines Museum gewidmet, dessen Besuch einen lohnenden Einblick in die Frühzeit der Fliegerei und Lillenthals Fluggeräte gibt (fakultativ, zahlbar vor Ort). Übernachtung in Anklam.
Tag 8 Rückreise • Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Rostock und Rückflug. Ankunft in Wien und individuelle Heimreise.
Sie erhalten ein Leih-E-Bike mit 7- oder 8-Gang-Nabenschaltung, wahlweise mit Freilauf oder Rücktritt und Hydraulikbremsen.
Der Bosch Motor mit einem Akku von 500 Wh und 36 V erlaubt je nach Fahrweise eine Reichweite: im Mittel ca. 70 km – 140 km und unterstützt bis zu 25 km/h.
Damit vor Ort das Wunschfahrrad auch in der richtigen Größe und Ausstattung auf Sie wartet, erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung ein Formular, das Sie bitte bis spätestens 28 Tage vor Anreise an die angegebenen Kontaktdaten senden.
Alle Räder sind ausgestattet mit 2 Gepäck- und einer Lenkertasche, einem Bügelschloss, einem Akkuladegerät und einem Klickfix System am Lenker. Ein Fahrradhelm ist selbst mitzubringen.
Die Leihfahrrad-Bereitstellung erfolgt im Anreisehotel und die Abgabe der Leihräder erfolgt im Zielhotel.
Bitte beachten Sie, dass für alle während der Leihdauer verursachten Schäden am Rad selbst gehaftet wird. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.
Diese Radreise ist für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Der Bosch Motor mit einem Akku von 500 Wh und 36 V erlaubt je nach Fahrweise eine Reichweite: im Mittel ca. 70 km – 140 km und unterstützt bis zu 25 km/h.
Damit vor Ort das Wunschfahrrad auch in der richtigen Größe und Ausstattung auf Sie wartet, erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung ein Formular, das Sie bitte bis spätestens 28 Tage vor Anreise an die angegebenen Kontaktdaten senden.
Alle Räder sind ausgestattet mit 2 Gepäck- und einer Lenkertasche, einem Bügelschloss, einem Akkuladegerät und einem Klickfix System am Lenker. Ein Fahrradhelm ist selbst mitzubringen.
Die Leihfahrrad-Bereitstellung erfolgt im Anreisehotel und die Abgabe der Leihräder erfolgt im Zielhotel.
Bitte beachten Sie, dass für alle während der Leihdauer verursachten Schäden am Rad selbst gehaftet wird. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.
Diese Radreise ist für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Reisen Sie mit unserem Bahnzubringer entspannt und staufrei ab/bis allen ÖBB Bahnhöfen zu Ihrem Flug ab Flughafen Wien.
Wichtige Hinweise
- Gültig für Fahrten auf der gebuchten Strecke auf allen von den ÖBB betriebenen Zügen (einschließlich Railjet, ICE, EC, IC und Nahverkehrszügen) mit Ausnahme von ÖBB Nachtreisezügen (EN - EuroNight).
- Das Ticket für die Hinreise ist bereits 1 Tag vor Ihrem Flug gültig und das Ticket für die Rückstrecke ist am Rückflugtag und am Folgetag gültig. Somit ermöglichen die Bahntickets Ihnen eine entspannte An- und Abreise zum/vom Flughafen. Ab Reiseantritt muss die Rückfahrt dann innerhalb von 36 Stunden beendet sein. Etwaige Kosten für Vor- und Nachübernachtungen sind nicht im Preis inkludiert.
- Die Bahntickets gelten auf allen von den ÖBB betriebenen Strecken.
- Eine Sitzplatzreservierung ist nicht inkludiert. Die Sitzplatzreservierung wird empfohlen und kann unter www.oebb.at und bei den Ticketschaltern der ÖBB während der Öffnungszeiten durchgeführt werden.
- Keine Kombination mit Tarifermäßigungen der ÖBB (z. B. VORTEILSCARD) möglich.
- Die Bahntickets gelten nur in Verbindung mit einem gebuchten Flug ab dem Flughafen Wien. Die Voucher des Fluges müssen bei der Fahrkartenkontrolle vorgelegt werden.
- Die Barablöse oder Erstattung für das Bahnticket ist nicht möglich.
- Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB in der jeweils gültigen Fassung.
Zu-/Ausstiegsstellen
- Alle ÖBB Bahnhöfe
Fahrplanauskunft
Informationen zum aktuellen Fahrplan finden Sie hier
Ticketabholung
Sie erhalten zur Abholung Ihres ÖBB Tickets einen Abholcode. Mit diesem Abholcode können Sie Ihr Ticket bei allen stationären ÖBB-Ticketautomaten abholen. Der Abholcode ist kein Bahnticket!
Drücken Sie am Ticketautomaten auf der Startseite die Taste „Tickets abholen und Tickets drucken“. Geben Sie dann den Abholcode ein und drucken Sie das Ticket aus. Ihr Ticket ist bereits bezahlt. Bitte holen Sie Ihr Bahnticket zeitgerecht vor Abfahrt des gewählten Zuges ab und checken die Daten inkl. Start- und Zielbahnhöfe.
Wir bitten um Abholung der Tickets am Automaten und detaillierte Kontrolle bzgl. Datum, Strecke und Anzahl der reisenden Personen bis spätestens 72 Stunden vor der Abreise. Danach ist keine Änderung mehr möglich!
Drücken Sie am Ticketautomaten auf der Startseite die Taste „Tickets abholen und Tickets drucken“. Geben Sie dann den Abholcode ein und drucken Sie das Ticket aus. Ihr Ticket ist bereits bezahlt. Bitte holen Sie Ihr Bahnticket zeitgerecht vor Abfahrt des gewählten Zuges ab und checken die Daten inkl. Start- und Zielbahnhöfe.
Wir bitten um Abholung der Tickets am Automaten und detaillierte Kontrolle bzgl. Datum, Strecke und Anzahl der reisenden Personen bis spätestens 72 Stunden vor der Abreise. Danach ist keine Änderung mehr möglich!
Vor- und Nachübernachtung in Wien
Um entspannt Ihre Reise antreten zu können bzw. um sich nach einem langen Flug vor der Heimreise gut auszuruhen, buchen Sie doch ein Hotel in der Nähe des Flughafens Wien (nicht im Preis inkludiert).
Sonstiges
Mindestteilnehmerzahl 2 Personen pro Termin.
Der Reiseveranstalter hält sich bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Reiseabsage bis 21 Tage vor Anreise vor.
Nicht inkludiert: Kurtaxe ca. € 1,- bis € 5,- p. P./Tag (zahlbar vor Ort), persönliche Ausgaben wie weitere Bahn- und Überfahrten mit der Fähre, Eintritte, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis: Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Hinweis Alter: Altersempfehlung ab 16 Jahren.
Zur Planung erhalten Sie umfangreiches Kartenmaterial und Routenbeschreibungen.
Für Flugreisen benötigen Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z. B. Schlechtwetter) vorbehalten.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise zum Flughafen bzw. zum jeweiligen Bahnhof.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Der Reiseveranstalter hält sich bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Reiseabsage bis 21 Tage vor Anreise vor.
Nicht inkludiert: Kurtaxe ca. € 1,- bis € 5,- p. P./Tag (zahlbar vor Ort), persönliche Ausgaben wie weitere Bahn- und Überfahrten mit der Fähre, Eintritte, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis: Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Hinweis Alter: Altersempfehlung ab 16 Jahren.
Zur Planung erhalten Sie umfangreiches Kartenmaterial und Routenbeschreibungen.
Für Flugreisen benötigen Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z. B. Schlechtwetter) vorbehalten.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise zum Flughafen bzw. zum jeweiligen Bahnhof.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wenn nicht anders angegeben, gelten die angeführten Inklusiv-Leistungen für alle Reiseteilnehmer.
Unsere Empfehlung
Das Außenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Österreicherinnen und Österreicher, die ins Ausland reisen, an. Registrieren Sie sich vor Ihrer Auslandsreise und laden Sie sich die kostenlose App „Auslandsservice“ auf Ihr Handy und im Falle einer Krisensituation können Sie so schnell erreicht und informiert werden.
Landesinformation
Die aktuellsten Landesinformationen zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsfragen, evtl. notwendigen Impfungen, Währung, Geldwechsel, Klima, etc. entnehmen Sie bitte den Seiten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir Sie sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir Sie sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Länderinfo Deutschland (BMEIA)
EinreisebestimmungenBitte beachten Sie die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für Ihr Reiseziel.
- Greifswald: VCH Hotel, Hotel am Dom, Hotel Adler, Kronprinz
- Nord-Usedom: Preussenhof, Baltic, Parkhotel Glienberg, Nordkap, Bikehotel, Aparthotel Seeschlösschen, Hotel Kaliebe
- Süd Usedom: Pommerscher Hof, Strandldyll, Kaiserhof, Weißes Schloss, Boje 8
- Anklam: Anklamer Hof, Pommernlandhotel
Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
---|---|---|---|---|---|
18.05.2025 - 15.06.2025 | C3 400 | Wien | Rostock / Laage | 10:00 | 11:35 |
22.06.2025 - 28.09.2025 | MAR3370 | Wien | Rostock / Laage | 09:35 | 11:15 |
05.10.2025 - 05.10.2025 | C3 400 | Wien | Rostock / Laage | 10:00 | 11:35 |
Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
---|---|---|---|---|---|
18.05.2025 - 15.06.2025 | C3 401 | Rostock / Laage | Wien | 12:30 | 14:00 |
22.06.2025 - 28.09.2025 | MAR3372 | Rostock / Laage | Wien | 12:05 | 13:45 |
05.10.2025 - 12.10.2025 | C3 401 | Rostock / Laage | Wien | 12:30 | 14:00 |
Die angegebenen Flugzeiten und Fluggesellschaften sind voraussichtlich und können sich im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Möglichkeiten des Reiseveranstalters ändern.
Alle Zeitangaben entsprechen der jeweiligen Ortszeit.
Diese Reise ist vom 23.12.2024 12:30 Uhr bis 31.07.2025 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.