Ostsee - Seebäder & Nationalpark - Radtour
Reisecode: 9828282
Inklusiv-Leistungen
- Bahnfahrt mit den ÖBB in der 2. Klasse ab allen ÖBB Bahnhöfen zum Flughafen Wien und zurück
- Charterflug (Economy Class) mit einer renommierten Airline ab/bis Wien nach Rostock-Laage inkl. 20 kg Gepäck (Handgepäck: 5 kg, keine Trolleys)
- Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren
- Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
- 7 x Übernachtung (Sa – Sa) in Hotels und Pensionen /
- Verpflegung: Frühstück
- 1 x „Kult Currywurst Classic“ (auf Wunsch vegan oder mit Rind) mit wahlweise 1 Glas Champagner (0,1 l) oder 1 x Pommes und 1 x Softdrink (auch Bionade) oder 1 x Bier (0,5 l, auch alkoholfrei möglich) im „Edel & Scharf“ in Kühlungsborn (Öffnungszeiten täglich von 11:30 Uhr bis Sonnenuntergang, Änderungen vorbehalten)
- Leih-E-Bike wahlweise (nach Verfügbarkeit) mit Freilauf oder Rücktritt (7-/8-Gang) mit 2 Gepäcktaschen, Lenkertasche, Akkuladegerät und Bügelschloss, exkl. Radhelm
- Überfahrt mit der Warnow Fähre Warnemünde – Hohe Düne inkl. Rad
- Fahrt mit der Dampfeisenbahn „Molli“ Bad Doberan – Kühlungsborn West inkl. Rad
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft (9:00 – 18:00 Uhr)
- Detailliertes Kartenmaterial und Routenbeschreibung pro Zimmer, GPS-Daten auf Anfrage
- 7-Tage-Service-Hotline während der Tour
Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie eine Radreise voller Erlebnisse, Entspannung und Entdeckungen.
Die Tour führt Sie entlang der Ostseeküste von einem Seebad zum nächsten – wie Perlen an einer Schnur. Sie starten im größten Seebad Mecklenburg-Vorpommerns, radeln über das älteste Seebad Deutschlands und entdecken die stillen Ecken der Ostseeküste im Nationalpark.
Erleben Sie die unberührte Küstenlandschaft am prämierten Weststrand des Darß, erkunden Sie den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und lassen Sie sich von den historischen Hansestädten Rostock und Stralsund (UNESCO-Welterbe) verzaubern.
Bummeln, Baden, Entdecken – diese Radreise bietet alles, was das Herz begehrt!
Die Tour führt Sie entlang der Ostseeküste von einem Seebad zum nächsten – wie Perlen an einer Schnur. Sie starten im größten Seebad Mecklenburg-Vorpommerns, radeln über das älteste Seebad Deutschlands und entdecken die stillen Ecken der Ostseeküste im Nationalpark.
Erleben Sie die unberührte Küstenlandschaft am prämierten Weststrand des Darß, erkunden Sie den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und lassen Sie sich von den historischen Hansestädten Rostock und Stralsund (UNESCO-Welterbe) verzaubern.
Bummeln, Baden, Entdecken – diese Radreise bietet alles, was das Herz begehrt!
| Saisonen | Abflugtermine | DZ | EZ |
|---|---|---|---|
| Saison A | 09.05.26, 16.05.26, 05.09.26 | € 1.849,- | € 2.199,- |
| Saison B | 23.05.26, 30.05.26, 06.06.26, 29.08.26 | € 1.899,- | € 2.269,- |
| Saison C | 13.06.26, 20.06.26, 27.06.26, 04.07.26, 11.07.26, 18.07.26, 25.07.26, 01.08.26, 08.08.26, 15.08.26, 22.08.26 | € 1.999,- | € 2.339,- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Belegungsinformation
Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Reiseverlauf
Tag 1 Anreise – Bad Doberan • Flug nach Rostock. Ankunft und Transfer zum Hotel. Übernahme des Leih-E-Bikes. Zeit für einen Exkurs an die Küste nach Heiligendamm und Besuch des ältesten Seebads Deutschlands. Sie haben zudem die Möglichkeit zum Besuch eines urig in einem Waldstück an der Steilküste gelegenen Strandcafés mit Bar und Restaurant mit schönem Ausblick auf die Ostsee unweit Heiligendamm, bevor es wieder zurück nach Bad Doberan geht. Übernachtung in Bad Doberan.
Tag 2 Kühlungsborn – Warnemünde (ca. 30 km) • Fahrt mit dem Molli (historische Dampfeisenbahn) nach Kübo West. Die Radtour lässt schon in Kühlungsborn viel Zeit, das Strandleben und das Treiben an der Strandmeile mit seinen zahlreichen Beach-Bistros zu erkunden. Maritimes Flair vermittelt der Yachthafen. Die Tour führt von Kübo entlang der Küste durch das ehrwürdige Seebad Heiligendamm, an Nienhagen mit seinem Gespensterwald bis nach Warnemünde. Nehmen Sie sich Zeit zum Bummeln über Warnemündes alten Strom, bestaunen Sie vom Leuchtturm aus den weiten Blick über die Ostsee, den kilometerlangen breiten Sandstrand, spazieren Sie über die Promenade und schauen den Fischkuttern und Ozeanriesen bei der Ein- und Ausfahrt zu und essen ein kultiges Fischbrötchen. Nicht selten liegt gerade ein Kreuzfahrtschiff am Terminal. Übernachtung in Warnemünde oder Umgebung.
Tag 3 Warnemünde & Rostock (ca. 35 – 40 km) • Es ist Zeit für einen Ausflug in die maritime Altstadt der Universitäts- und Hansestadt Rostock, die ca. 18 Radkilometer von Warnemünde entfernt liegt. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Fahrt mit Ausflugsschiffen zum Rostocker Stadthafen (inkl. Rad in Eigenregie). Eine Radrundtour führt entlang des grünen Gürtels der ehemaligen Befestigungsanlage Rostocks durch die Stadt. Zurück geht es mit dem Rad nach Warnemünde. Alternativ kann auch in eigener Regie Warnemünde mit der S-Bahn erreicht werden (fakultativ, zahlbar vor Ort). Erkunden Sie die Hansestadt Rostock, den Hafen und die Altstadt. Oder Sie genießen einen Strandtag in Warnemünde und stärken Sie sich für die kommenden Radkilometer. Übernachtung in Warnemünde oder Umgebung.
Tag 4 Warnemünde – Dierhagen Strand/Ribnitz–Damgarten (ca. 35 – 50 km) • Nehmen Sie im malerischen Warnemünder Hafen die Fähre über die Warnow, in den Ortsteil Hohe Düne und besuchen die Seehund-Forschungsstation. Danach führt die Radtour entlang der Seebäder zum Fischland. Unterwegs lohnt sich ein Besuch der Parkanlage in Graal-Müritz. Das Bernstein-Museum in Ribnitz zeigt, wie unglaublich vielseitig der Bernstein ist. Das Freilichtmuseum Klockenhagen vermittelt Einblicke in die Häuser und das Leben der Mecklenburger vor über 100 Jahren. Übernachtung in Dierhagen oder Ribnitz.
Tag 5 Übers Fischland zum Darß bis nach Zingst (ca. 40 km) • Die Radtour führt Sie in das Seebad und die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop. Der Landschaftsmaler Paul Müller-Kempf war bereits vor über 130 Jahren tief beeindruckt von der unberührten Natur und der Schönheit des Fischerdorfes. Das hohe Ufer, die zahlreichen Galerien und traditionellen Kapitänshäuser mit ihren Reetdächern werden auch Sie verzaubern. Der Reiz des Ortes ergibt sich durch seine naturnahe Lage zwischen Ostsee und Bodden, wo das Land gerade mal 1000 m breit ist. Nehmen Sie sich Zeit für eine Zeesbootfahrt in Nienhagen (in Eigenregie). Zeesboote sind Segelschiffe, die im flachen Boddengewässer zum Fischen eingesetzt wurden. Heute kann man mit ihnen eine Fahrt über den Bodden unternehmen. Wer nicht radeln möchte, kann Ahrenshoop erkunden und ein Stück Richtung Weststrand spazieren oder baden. In Prerow wartet nicht nur zum Sonnenuntergang eine 720 m lange Seebrücke auf Romantiker. Übernachtung in Prerow oder Zingst.
Tag 6 Zingst und Umgebung (ca. 20 – 40 km) • Willkommen in der Wildnis am Meer – im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: der Ostseeküste, zwischen Ostsee und Bodden, fast immer von Wasser umgeben. Nehmen Sie sich Zeit für den 14 km langen Weststrand, der direkt an den Darßwald grenzt und der hervorragend per Rad zu erreichen ist. Bereits mehrfach wurde er zu einem der schönsten Strände Deutschlands und Europas erklärt. Arte hat ihn gar nominiert für die Wahl der schönsten Strände der Welt. Der Darßer Ort besteht fast nur aus Sandbänken und ist umschlossen von einem Dünengürtel. Sie haben die Qual der Wahl, ob Sie den Nationalpark am Weststrand besuchen, am Strand spazieren oder eine Radtour durch den Darßer Wald bzw. zu den Sundischen Wiesen unternehmen. Nicht selten werden Sie begleitet von Seeadlern, Hirschen und Vogelscharen. Der Ort Zingst verbindet den Nationalpark mit seinen endlosen Sandstränden und einem charmanten Zentrum und begeistert mit seinen spektakulären Sonnenuntergängen von der Seebrücke. Zingst ist zudem ein Zentrum der Fotografie mit einigen permanenten Ausstellungen. Übernachtung in Prerow oder Zingst wie am Vortag.
Tag 7 Prerow/Zingst – Stralsund (ca. 25 – 60 km) • Und wieder steht eine wunderschöne Tagesetappe entlang des Barther Boddens mit tollen Sichtachsen über den Bodden bis nach Stralsund an. Die Region ist ein Vogelparadies und bekannt für den Vogelzug der Kraniche. Das Kranichinfozentrum in Große Mohrdorf kann auf der Tour besucht werden. Wer möchte, kann die Tour ab Barth in eigener Regie mit der DB einkürzen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Dadurch bleibt mehr Zeit für die Museen (Ozeaneum und Meeresmuseum) und die UNESCO-prämierte Altstadt in Stralsund. Oder Sie fahren die komplette Strecke über Nisdorf und Klausdorf am Strelasund vorbei nach Stralsund. Abends Abgabe der Leihbikes. Übernachtung in Stralsund.
Tag 8 Rückreise • Transfer zum Flughafen Rostock und Rückflug. Ankunft in Wien und individuelle Heimreise.
Tag 2 Kühlungsborn – Warnemünde (ca. 30 km) • Fahrt mit dem Molli (historische Dampfeisenbahn) nach Kübo West. Die Radtour lässt schon in Kühlungsborn viel Zeit, das Strandleben und das Treiben an der Strandmeile mit seinen zahlreichen Beach-Bistros zu erkunden. Maritimes Flair vermittelt der Yachthafen. Die Tour führt von Kübo entlang der Küste durch das ehrwürdige Seebad Heiligendamm, an Nienhagen mit seinem Gespensterwald bis nach Warnemünde. Nehmen Sie sich Zeit zum Bummeln über Warnemündes alten Strom, bestaunen Sie vom Leuchtturm aus den weiten Blick über die Ostsee, den kilometerlangen breiten Sandstrand, spazieren Sie über die Promenade und schauen den Fischkuttern und Ozeanriesen bei der Ein- und Ausfahrt zu und essen ein kultiges Fischbrötchen. Nicht selten liegt gerade ein Kreuzfahrtschiff am Terminal. Übernachtung in Warnemünde oder Umgebung.
Tag 3 Warnemünde & Rostock (ca. 35 – 40 km) • Es ist Zeit für einen Ausflug in die maritime Altstadt der Universitäts- und Hansestadt Rostock, die ca. 18 Radkilometer von Warnemünde entfernt liegt. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Fahrt mit Ausflugsschiffen zum Rostocker Stadthafen (inkl. Rad in Eigenregie). Eine Radrundtour führt entlang des grünen Gürtels der ehemaligen Befestigungsanlage Rostocks durch die Stadt. Zurück geht es mit dem Rad nach Warnemünde. Alternativ kann auch in eigener Regie Warnemünde mit der S-Bahn erreicht werden (fakultativ, zahlbar vor Ort). Erkunden Sie die Hansestadt Rostock, den Hafen und die Altstadt. Oder Sie genießen einen Strandtag in Warnemünde und stärken Sie sich für die kommenden Radkilometer. Übernachtung in Warnemünde oder Umgebung.
Tag 4 Warnemünde – Dierhagen Strand/Ribnitz–Damgarten (ca. 35 – 50 km) • Nehmen Sie im malerischen Warnemünder Hafen die Fähre über die Warnow, in den Ortsteil Hohe Düne und besuchen die Seehund-Forschungsstation. Danach führt die Radtour entlang der Seebäder zum Fischland. Unterwegs lohnt sich ein Besuch der Parkanlage in Graal-Müritz. Das Bernstein-Museum in Ribnitz zeigt, wie unglaublich vielseitig der Bernstein ist. Das Freilichtmuseum Klockenhagen vermittelt Einblicke in die Häuser und das Leben der Mecklenburger vor über 100 Jahren. Übernachtung in Dierhagen oder Ribnitz.
Tag 5 Übers Fischland zum Darß bis nach Zingst (ca. 40 km) • Die Radtour führt Sie in das Seebad und die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop. Der Landschaftsmaler Paul Müller-Kempf war bereits vor über 130 Jahren tief beeindruckt von der unberührten Natur und der Schönheit des Fischerdorfes. Das hohe Ufer, die zahlreichen Galerien und traditionellen Kapitänshäuser mit ihren Reetdächern werden auch Sie verzaubern. Der Reiz des Ortes ergibt sich durch seine naturnahe Lage zwischen Ostsee und Bodden, wo das Land gerade mal 1000 m breit ist. Nehmen Sie sich Zeit für eine Zeesbootfahrt in Nienhagen (in Eigenregie). Zeesboote sind Segelschiffe, die im flachen Boddengewässer zum Fischen eingesetzt wurden. Heute kann man mit ihnen eine Fahrt über den Bodden unternehmen. Wer nicht radeln möchte, kann Ahrenshoop erkunden und ein Stück Richtung Weststrand spazieren oder baden. In Prerow wartet nicht nur zum Sonnenuntergang eine 720 m lange Seebrücke auf Romantiker. Übernachtung in Prerow oder Zingst.
Tag 6 Zingst und Umgebung (ca. 20 – 40 km) • Willkommen in der Wildnis am Meer – im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: der Ostseeküste, zwischen Ostsee und Bodden, fast immer von Wasser umgeben. Nehmen Sie sich Zeit für den 14 km langen Weststrand, der direkt an den Darßwald grenzt und der hervorragend per Rad zu erreichen ist. Bereits mehrfach wurde er zu einem der schönsten Strände Deutschlands und Europas erklärt. Arte hat ihn gar nominiert für die Wahl der schönsten Strände der Welt. Der Darßer Ort besteht fast nur aus Sandbänken und ist umschlossen von einem Dünengürtel. Sie haben die Qual der Wahl, ob Sie den Nationalpark am Weststrand besuchen, am Strand spazieren oder eine Radtour durch den Darßer Wald bzw. zu den Sundischen Wiesen unternehmen. Nicht selten werden Sie begleitet von Seeadlern, Hirschen und Vogelscharen. Der Ort Zingst verbindet den Nationalpark mit seinen endlosen Sandstränden und einem charmanten Zentrum und begeistert mit seinen spektakulären Sonnenuntergängen von der Seebrücke. Zingst ist zudem ein Zentrum der Fotografie mit einigen permanenten Ausstellungen. Übernachtung in Prerow oder Zingst wie am Vortag.
Tag 7 Prerow/Zingst – Stralsund (ca. 25 – 60 km) • Und wieder steht eine wunderschöne Tagesetappe entlang des Barther Boddens mit tollen Sichtachsen über den Bodden bis nach Stralsund an. Die Region ist ein Vogelparadies und bekannt für den Vogelzug der Kraniche. Das Kranichinfozentrum in Große Mohrdorf kann auf der Tour besucht werden. Wer möchte, kann die Tour ab Barth in eigener Regie mit der DB einkürzen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Dadurch bleibt mehr Zeit für die Museen (Ozeaneum und Meeresmuseum) und die UNESCO-prämierte Altstadt in Stralsund. Oder Sie fahren die komplette Strecke über Nisdorf und Klausdorf am Strelasund vorbei nach Stralsund. Abends Abgabe der Leihbikes. Übernachtung in Stralsund.
Tag 8 Rückreise • Transfer zum Flughafen Rostock und Rückflug. Ankunft in Wien und individuelle Heimreise.
Hinweis: Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Sie erhalten ein Leih-E-Bike mit 7- oder 8-Gang-Nabenschaltung, wahlweise (nach Verfügbarkeit) mit Freilauf oder Rücktritt und Hydraulikbremsen.
Der Bosch Motor mit einem Akku von 500 Wh und 36 V erlaubt je nach Fahrweise eine Reichweite: im Mittel ca. 70 km – 140 km und unterstützt bis zu 25 km/h.
Damit vor Ort das Wunschfahrrad auch in der richtigen Größe und Ausstattung auf Sie wartet, erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung ein Formular, das Sie bitte bis spätestens 28 Tage vor Anreise an die angegebenen Kontaktdaten senden.
Alle Räder sind ausgestattet mit 2 Gepäck- und einer Lenkertasche, einem Bügelschloss, einem Akkuladegerät und einem Klickfix System am Lenker. Ein Fahrradhelm ist selbst mitzubringen.
Die Leih-E-Bike-Bereitstellung erfolgt im Anreisehotel und die Abgabe der Leihräder erfolgt im Zielhotel.
Das Leih-E-Bike wird am Morgen nach der Anreise im Hotel inkl. kurzer Einweisung persönlich übergeben, die Abgabe erfolgt am Vorabend der Rückreise.
Bitte beachten Sie, dass für alle während der Leihdauer verursachten Schäden am Rad selbst gehaftet wird. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.
Diese Radreise ist für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Der Bosch Motor mit einem Akku von 500 Wh und 36 V erlaubt je nach Fahrweise eine Reichweite: im Mittel ca. 70 km – 140 km und unterstützt bis zu 25 km/h.
Damit vor Ort das Wunschfahrrad auch in der richtigen Größe und Ausstattung auf Sie wartet, erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung ein Formular, das Sie bitte bis spätestens 28 Tage vor Anreise an die angegebenen Kontaktdaten senden.
Alle Räder sind ausgestattet mit 2 Gepäck- und einer Lenkertasche, einem Bügelschloss, einem Akkuladegerät und einem Klickfix System am Lenker. Ein Fahrradhelm ist selbst mitzubringen.
Die Leih-E-Bike-Bereitstellung erfolgt im Anreisehotel und die Abgabe der Leihräder erfolgt im Zielhotel.
Das Leih-E-Bike wird am Morgen nach der Anreise im Hotel inkl. kurzer Einweisung persönlich übergeben, die Abgabe erfolgt am Vorabend der Rückreise.
Bitte beachten Sie, dass für alle während der Leihdauer verursachten Schäden am Rad selbst gehaftet wird. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.
Diese Radreise ist für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Reisen Sie mit unserem Bahnzubringer entspannt und staufrei ab/bis allen ÖBB Bahnhöfen zu Ihrem Flug ab Flughafen Wien.
Wichtige Hinweise
- Gültig für Fahrten auf der gebuchten Strecke auf allen von den ÖBB betriebenen Zügen (einschließlich Railjet, ICE, EC, IC und Nahverkehrszügen) mit Ausnahme von ÖBB Nachtreisezügen (EN - EuroNight).
- Das Ticket für die Hinreise ist bereits 1 Tag vor Ihrem Flug gültig und das Ticket für die Rückstrecke ist am Rückflugtag und am Folgetag gültig. Somit ermöglichen die Bahntickets Ihnen eine entspannte An- und Abreise zum/vom Flughafen. Ab Reiseantritt muss die Rückfahrt dann innerhalb von 36 Stunden beendet sein. Etwaige Kosten für Vor- und Nachübernachtungen sind nicht im Preis inkludiert.
- Die Bahntickets gelten auf allen von den ÖBB betriebenen Strecken.
- Eine Sitzplatzreservierung ist nicht inkludiert. Die Sitzplatzreservierung wird empfohlen und kann unter www.oebb.at und bei den Ticketschaltern der ÖBB während der Öffnungszeiten durchgeführt werden.
- Keine Kombination mit Tarifermäßigungen der ÖBB (z. B. VORTEILSCARD) möglich.
- Die Bahntickets gelten nur in Verbindung mit einem gebuchten Flug ab dem Flughafen Wien. Die Voucher des Fluges müssen bei der Fahrkartenkontrolle vorgelegt werden.
- Die Barablöse oder Erstattung für das Bahnticket ist nicht möglich.
- Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB in der jeweils gültigen Fassung.
Zu-/Ausstiegsstellen
- Alle ÖBB Bahnhöfe
Fahrplanauskunft
Informationen zum aktuellen Fahrplan finden Sie hier
Ticketabholung
Sie erhalten zur Abholung Ihres ÖBB Tickets einen Abholcode. Mit diesem Abholcode können Sie Ihr Ticket bei allen stationären ÖBB-Ticketautomaten abholen. Der Abholcode ist kein Bahnticket!
Drücken Sie am Ticketautomaten auf der Startseite die Taste „Tickets abholen und Tickets drucken“. Geben Sie dann den Abholcode ein und drucken Sie das Ticket aus. Ihr Ticket ist bereits bezahlt. Bitte holen Sie Ihr Bahnticket zeitgerecht vor Abfahrt des gewählten Zuges ab und checken die Daten inkl. Start- und Zielbahnhöfe.
Wir bitten um Abholung der Tickets am Automaten und detaillierte Kontrolle bzgl. Datum, Strecke und Anzahl der reisenden Personen bis spätestens 72 Stunden vor der Abreise. Danach ist keine Änderung mehr möglich!
Drücken Sie am Ticketautomaten auf der Startseite die Taste „Tickets abholen und Tickets drucken“. Geben Sie dann den Abholcode ein und drucken Sie das Ticket aus. Ihr Ticket ist bereits bezahlt. Bitte holen Sie Ihr Bahnticket zeitgerecht vor Abfahrt des gewählten Zuges ab und checken die Daten inkl. Start- und Zielbahnhöfe.
Wir bitten um Abholung der Tickets am Automaten und detaillierte Kontrolle bzgl. Datum, Strecke und Anzahl der reisenden Personen bis spätestens 72 Stunden vor der Abreise. Danach ist keine Änderung mehr möglich!
Vor- und Nachübernachtung in Wien
Um entspannt Ihre Reise antreten zu können bzw. um sich nach einem langen Flug vor der Heimreise gut auszuruhen, buchen Sie doch ein Hotel in der Nähe des Flughafens Wien (nicht im Preis inkludiert).
Sonstiges
Mindestteilnehmerzahl 2 Personen pro Termin.
Der Reiseveranstalter hält sich bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Reiseabsage bis 21 Tage vor Anreise vor.
Nicht inkludiert: Kurtaxe (zahlbar vor Ort), persönliche Ausgaben wie weitere Bahn- und Überfahrten mit der Fähre, Eintritte, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis Alter: Altersempfehlung ab 16 Jahren.
Zur Planung erhalten Sie umfangreiches Kartenmaterial und Routenbeschreibungen.
Für Flugreisen benötigen Sie einen bei Ausreise noch mind. 6 Monate gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z. B. Schlechtwetter) vorbehalten.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise zum Flughafen bzw. zum jeweiligen Bahnhof.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Der Reiseveranstalter hält sich bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Reiseabsage bis 21 Tage vor Anreise vor.
Nicht inkludiert: Kurtaxe (zahlbar vor Ort), persönliche Ausgaben wie weitere Bahn- und Überfahrten mit der Fähre, Eintritte, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis Alter: Altersempfehlung ab 16 Jahren.
Zur Planung erhalten Sie umfangreiches Kartenmaterial und Routenbeschreibungen.
Für Flugreisen benötigen Sie einen bei Ausreise noch mind. 6 Monate gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z. B. Schlechtwetter) vorbehalten.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise zum Flughafen bzw. zum jeweiligen Bahnhof.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wenn nicht anders angegeben, gelten die angeführten Inklusiv-Leistungen für alle Reiseteilnehmer.
Landesinformation
Die aktuellsten Landesinformationen zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsfragen, evtl. notwendigen Impfungen, Währung, Geldwechsel, Klima, etc. entnehmen Sie bitte den Seiten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir Sie sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir Sie sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Länderinfo Deutschland (BMEIA)
EinreisebestimmungenBitte beachten Sie die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für Ihr Reiseziel.
- Bad Doberan: Doberaner Hof, Friedrich Franz Palais, Prinzenpalais
- Raum Warnemünde: Landhotel Ostseetraum, Strandhafer Aparthotel, Warnemünder Hof
- Dierhagen: Ostseehotel Dierhagen, Wilhelmshof, Honigdieb, Perle am Bodden
- Zingst/Prerow: Haus 54, Sommerlust Prerow, Hotel Stone Zingst, Hotel Bernstein Prerow
- Stralsund: Am Jungfernstieg, Intercity, Maakt, Baltic
| Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
|---|---|---|---|---|---|
| 09.05.2026 - 05.09.2026 | YW8363 | Wien | Rostock / Laage | 10:40 | 12:10 |
| Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
|---|---|---|---|---|---|
| 16.05.2026 - 12.09.2026 | YW8364 | Rostock / Laage | Wien | 12:50 | 14:20 |
Die angegebenen Flugzeiten und Fluggesellschaften sind voraussichtlich und können sich im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Möglichkeiten des Reiseveranstalters ändern.
Alle Zeitangaben entsprechen der jeweiligen Ortszeit.
Diese Reise ist vom 27.10.2025 15:00 Uhr bis 25.11.2025 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.