Hotline 01 38 600 täglich 08:00 – 22:00 Uhr

täglich 08:00 – 22:00 Uhr 01 38 600

Seebäder, Hansestädte und Insel Rügen - Radtour

Reisecode: 9805596

Seebäder, Hansestädte und Insel Rügen - Radtour

Deutschland

Inkl. Leih-E-Bike & Gepäcktransfer

Hotels und Pensionen

  • Frühstück
  • 8 Tage / 7 Nächte
  • inkl. Flug ab/bis Wien
Termine: 18.05.25 - 12.10.25
pro Person ab € 1.739,-
jetzt buchen

Inklusiv-Leistungen

  • Bahnfahrt mit den ÖBB in der 2. Klasse ab allen ÖBB Bahnhöfen zum Flughafen Wien und zurück
  • Charterflug (Economy Class) mit einer renommierten Airline ab/bis Wien nach Rostock-Laage inkl. 20 kg Gepäck (Handgepäck: 8 kg)
  • Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
  • 7 x Übernachtung in Hotels und Pensionen der Mittelklasse
  • Verpflegung: Frühstück
  • Leih-E-Bike wahlweise mit Freilauf oder Rücktritt (7-/8-Gang) mit 2 Gepäcktaschen, Lenkertasche, Akkuladegerät und Bügelschloss, exkl. Radhelm
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 1 x Bahnfahrt Schwerin – Rostock inkl. E-Bike (Tag 3)
  • Überfahrt mit der Fähre Seebad Warnemünde – Hohe Düne inkl. E-Bike (Tag 4)
  • 1 x Bahnfahrt Lietzow – Stralsund inkl. E-Bike (Tag 7)
  • Detailliertes Kartenmaterial und Routenbeschreibung pro Zimmer, GPS-Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline während der Tour
Saisonen Abflugtermine DZ EZ
Saison A18.05.25
21.09.25
28.09.25
05.10.25
€ 1.739,-€ 2.099,-
Saison B25.05.25
01.06.25
14.09.25
€ 1.799,-€ 2.149,-
Saison C08.06.25
15.06.25
22.06.25
29.06.25
06.07.25
13.07.25
20.07.25
27.07.25
03.08.25
10.08.25
17.08.25
24.08.25
31.08.25
07.09.25
€ 1.869,-€ 2.199,-
Alle Preise pro Person und Aufenthalt

Belegungsinformation

Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.

Reiseverlauf

Tag 1 Anreise • Flug nach Rostock/Deutschland. Transfer zum Hotel in Bad Doberan und Übernahme der E-Bikes. Rest des Tages zur freien Verfügung, um Bad Doberan zu erkunden. Die Stadt mit ihrem bedeutenden Zisterzienserkloster ist ein Zentrum des kulturellen Lebens. Sie haben die Möglichkeit in Eigenregie die Klosteranlage, das Münster, die klassizistischen Gebäude mit ihren Sälen, die Parks und Gärten zu besuchen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Übernachtung Bad Doberan.
Tag 2 Bad Doberan – Heiligendamm – Kühlungsborn – Wismar (ca. 45 – 60 km) • Heute erwartet Sie eine Radtour zum ältesten deutschen Seebad Heiligendamm und weiter entlang der Küste hin zum Ostseebad Kühlungsborn. Legen Sie einen Stopp an der Marina in Kühlungsborn Ost ein und genießen Sie ein Fischbrötchen oder eine legendäre Currywurst. Anschließend setzen Sie Ihre Fahrt über Rerik in Richtung der Hansestadt und UNESCO-Welterbe Wismar fort. Wismar mit seiner Stadtanlage aus der Blütezeit der Hanse, bezaubert mit monumentalen Kirchen, dem gepflasterten Marktplatz, den malerischen Gassen mit Bauwerken unterschiedlichster Stile, seinen sorgsam restaurierten Bürgerhäusern und seiner Wasserkunst. Zudem besticht die Stadt mit einem der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands. Falls Sie gerne mehr Zeit in Wismar verbringen möchten bietet sich eine Fahrt in Eigenregie von Bad Doberan bis Heiligendamm oder Kühlungsborn mit der historischen Dampfeisenbahn „Molli“ an (fakultativ, zahlbar vor Ort). Übernachtung in Wismar.
Tag 3 Wismar – Dorf Mecklenburg – Schwerin – Rostock (ca. 40 km) • Über Dorf Mecklenburg, der Wiege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, geht Ihre heutige Fahrt zum Schweriner See. Entlang der Ostseite des Sees fahren Sie in die Landeshauptstadt und alte Residenzstadt Schwerin mit seinem Märchenschloss. Das architektonische Spektrum der Stadt reicht von der wunderschönen Altstadt, die seit der Wende gut renoviert wurde, bis hin zu typischen DDR-Plattenbauten. Am Rande der Stadt erwarten Sie schöne ländliche Dörfer. Das Schweriner Schloss steht auf einer Insel im großen See inmitten der Stadt. Es gilt als bedeutendes Bauwerk des Romantischen Historismus in Europa und überrascht durch sein außergewöhnlich prunkvolles und doch modernes Bauwerk. Der Prachtbau ist heute Sitz des Landtags und ein Museum. Seit dem 27.07.24 zählen das Schloss sowie weitere Teile der historischen Innenstadt zum UNESCO-Welterbe. Sie haben die Möglichkeit in Eigenregie eine Schlossbesichtigung und eine Schifffahrt auf dem Schweriner See zu machen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Vom Schiff aus erleben Sie das historische Märchenschloss im 360-Grad-Panorama. Das Schweriner Schloss war auch der Drehort für den Hollywood Blockbuster „Kingsman 2: The Golden Circle“ und die Märchenfilmproduktion „Die Gänsehirtin am Brunnen“. Nachmittags erfolgt die Weiterfahrt inkl. E-Bike per Bahn von Schwerin nach Rostock (inklusive), ebenfalls eine Hansestadt. Übernachtung in Rostock.
Tag 4 Rostock – Seebad Warnemünde – Hohe Düne – Fischland – Darss – Ostseebad Prerow/Zingst (ca. 53 – 75 km) • Die Hansestadt Rostock ist geprägt von seinem maritimen Flair, den Schiffen, dem Stadthafen und den Kaufmannshäusern sowie vom Handel und zahlreichen Traditionen. Als Universitätsstadt prägen Rostock allerdings auch das neue Wissen und die jungen Leute. Von Rostock aus fahren Sie an die Küste zum Seebad Warnemünde. Sie haben die Möglichkeit die heutige Radstrecke zu verkürzen. Dafür nehmen Sie von Rostock zum Seebad Warnemünde die S-Bahn oder das Schiff ab Rostock Stadthafen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Nach der Ankunft im Seebad Warnemünde, können Sie sich Zeit für ein Fischbrötchen frisch vom Kutter nehmen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Entdecke zudem den malerischen, bunten Hafen und spazieren Sie am „Alten Strom“ zum Leuchtturm. Anschließend nehmen Sie die Warnow Fähre zur Hohen Düne mit ihrer Robben-Aufzuchtstation. Sie haben die Möglichkeit, die Aufzuchtstation in Eigenregie zu besuchen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Der Küsten-Radweg führt Sie weiter durch die Rostocker Heide hin zur Halbinsel Fischland-Darss-Zingst. Der Reiz dieses Küstenabschnitts macht die Lage zwischen Bodden und Ostsee aus. Wie Perlen an der Schnur durchqueren Sie die Seebäder, Graal-Müritz, Dierhagen und Wustrow, bevor das Künstlerdorf Ahrenshoop mit seinen reetgedeckten Kapitänshäusern, den Windflüchtern, einem der schönsten Strände, dem Weststrand und dem aus dem TV bekannten Café Namenlos lockt. Via Born und Wieck erreichen Sie schließlich die Ostseebäder Prerow oder Zingst. Eine Fahrt zum Leuchtturm von Prerow und ein Spaziergang über die neue 780 Meter lange Seebrücke bieten sich für den Tagesausklang an. Übernachtung im Osteseebad Zingst/Prerow.
Tag 5 Ostseebad Prerow/Zingst – Stralsund (ca. 20 – 60 km) • Die heutige Etappe kann mit der S-Bahn abgekürzt werden (fakultativ, zahlbar vor Ort). Sie können vom Bahnhof in Barth nach Stralsund fahren und somit die Tagesradtour um ca. 40 km verkürzen. So haben Sie mehr Zeit um die Hanse- und UNESCO-Stadt Stralsund zu erkunden. Ihnen entgeht allerdings der Charme, die Stille und Weite der Boddenlandschaft. Der Weg führt Sie von den Seebädern in die Hansestadt Stralsund. Die Fahrt geht über Barth und Nisdorf. Bereits kurz hinter Barth können Sie die Kirchtürme der alten Hansestadt Stralsund entdecken. Ab Klausdorf fahren Sie entlang des Strelasunds in die Hafenstadt. In Stralsund lohnt sich ein Spaziergang durch die UNESCO prämierte Altstadt und ein Besuch im Ozeaneum (fakultativ, zahlbar vor Ort) sowie dem Deutschen Meeresmuseum (fakultativ, zahlbar vor Ort). Erfahren Sie Wissenswertes über die Tiefen der Ostsee. Übernachtung in Stralsund.
Tag 6 Stralsund – Putbus – Seebad Binz/Sellin (ca. 38 – 58 km) • Heute haben Sie die Möglichkeit, die Radtour ab Putbus bis ins Seebad Binz mit dem Rasenden Roland, einer Dampfeisenbahn, abzukürzen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Durch die romantische Landschaft Südwest-Rügens fahren Sie zur ehemaligen Residenzstadt Putbus und weiter zu den Seebädern Binz oder Sellin. Tauchen Sie ein in das berühmte Seebad Binz und genießen Sie das turbulente Treiben rund um die Seebrücke und entlang der Strandpromenade. Entspannen Sie bei einem Strandspaziergang und versuchen Sie sich als Muschel- und Bernsteinsammler oder nehmen Sie ein Bad in der Ostsee. In den Seebädern Göhren, Sellin und Binz erwarten Sie schneeweiße, lange Sandstrände und beeindruckende Seebrücken. Lassen Sie den Abend in einem der Restaurants oder an den Fischbuden ausklingen. Übernachtung im Seebad Binz/Sellin.

Tag 7 Seebad Binz/Sellin – Sassnitz – Königsstuhl – Nationalpark Jasmund – Polchow – Lietzow – Stralsund (ca. 60 – 65 km) • Sollten Sie in Sellin übernachtet haben, führt Sie die heutige Radtour zunächst über die Granitz nach Binz und weiter über Prora und über den Fährort Mukran nach Sassnitz. Gönnen Sie sich im Hafen bei „Kutterfisch“ eines der berühmten Fischbrötchen, bevor die Fahrt hochgeht zum Königsstuhl und weiter über den Jasmund mit Aussicht zum Kap Arkona. Im Nationalpark Jasmund treffen schattige grüne Buchenwälder auf das Blau der Ostsee, und umschließen Moore und Quellen. Die UNESCO adelte die urigen alten Buchenwälder im Herzen des Nationalparks als Welterbe, um diesen Naturschatz für die kommenden Generationen zu bewahren. Die Tour geht weiter nach Polchow zum großen Jasmunder Bodden und endet in Lietzow, wo der große und kleine Jasmunder Bodden verbunden sind. Rückfahrt mit der Bahn von Lietzow nach Stralsund. Abgabe der Leih-E-Bikes. Lassen Sie den Abend in den Gassen des Stralsunder Hafens ausklingen und ruhen Sie sich in einem der exzellenten und gemütlichen Fischlokale nah am Wasser aus. Hier können Sie auch die lokale Spezialität Pannfisch mit Bratkartoffeln probieren (fakultativ, zahlbar vor Ort). Übernachtung in Stralsund.
Tag 8 Rückreise • Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft in Wien und individuelle Heimreise.
Sie erhalten ein Leih-E-Bike mit 7- oder 8-Gang-Nabenschaltung, wahlweise mit Freilauf oder Rücktritt und Hydraulikbremsen.
Der Bosch Motor mit einem Akku von 500 Wh und 36 V erlaubt je nach Fahrweise eine Reichweite: im Mittel ca. 70 km – 140 km und unterstützt bis zu 25 km/h.
Damit vor Ort das Wunschfahrrad auch in der richtigen Größe und Ausstattung auf Sie wartet, erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung ein Formular, das Sie bitte bis spätestens 28 Tage vor Anreise an die angegebenen Kontaktdaten senden.
Alle Räder sind ausgestattet mit 2 Gepäck- und einer Lenkertasche, einem Bügelschloss, einem Akkuladegerät und einem Klickfix System am Lenker. Ein Fahrradhelm ist selbst mitzubringen.
Die Leihfahrrad-Bereitstellung erfolgt im Anreisehotel und die Abgabe der Leihräder erfolgt im Zielhotel.
Bitte beachten Sie, dass für alle während der Leihdauer verursachten Schäden am Rad selbst gehaftet wird. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.

Diese Radreise ist für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Reisen Sie mit unserem Bahnzubringer entspannt und staufrei ab/bis allen ÖBB Bahnhöfen zu Ihrem Flug ab Flughafen Wien.

Wichtige Hinweise

  • Gültig für Fahrten auf der gebuchten Strecke auf allen von den ÖBB betriebenen Zügen (einschließlich Railjet, ICE, EC, IC und Nahverkehrszügen) mit Ausnahme von ÖBB Nachtreisezügen (EN - EuroNight).
  • Das Ticket für die Hinreise ist bereits 1 Tag vor Ihrem Flug gültig und das Ticket für die Rückstrecke ist am Rückflugtag und am Folgetag gültig. Somit ermöglichen die Bahntickets Ihnen eine entspannte An- und Abreise zum/vom Flughafen. Ab Reiseantritt muss die Rückfahrt dann innerhalb von 36 Stunden beendet sein. Etwaige Kosten für Vor- und Nachübernachtungen sind nicht im Preis inkludiert.
  • Die Bahntickets gelten auf allen von den ÖBB betriebenen Strecken.
  • Eine Sitzplatzreservierung ist nicht inkludiert. Die Sitzplatzreservierung wird empfohlen und kann unter www.oebb.at und bei den Ticketschaltern der ÖBB während der Öffnungszeiten durchgeführt werden.
  • Keine Kombination mit Tarifermäßigungen der ÖBB (z. B. VORTEILSCARD) möglich.
  • Die Bahntickets gelten nur in Verbindung mit einem gebuchten Flug ab dem Flughafen Wien. Die Voucher des Fluges müssen bei der Fahrkartenkontrolle vorgelegt werden.
  • Die Barablöse oder Erstattung für das Bahnticket ist nicht möglich.
  • Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB in der jeweils gültigen Fassung.

Zu-/Ausstiegsstellen

  • Alle ÖBB Bahnhöfe
Hinweis: Die gewünschte Zustiegsstelle muss bei Buchung bekannt gegeben werden.

Fahrplanauskunft

Informationen zum aktuellen Fahrplan finden Sie hier

Ticketabholung

Sie erhalten zur Abholung Ihres ÖBB Tickets einen Abholcode. Mit diesem Abholcode können Sie Ihr Ticket bei allen stationären ÖBB-Ticketautomaten abholen. Der Abholcode ist kein Bahnticket!

Drücken Sie am Ticketautomaten auf der Startseite die Taste „Tickets abholen und Tickets drucken“. Geben Sie dann den Abholcode ein und drucken Sie das Ticket aus. Ihr Ticket ist bereits bezahlt. Bitte holen Sie Ihr Bahnticket zeitgerecht vor Abfahrt des gewählten Zuges ab und checken die Daten inkl. Start- und Zielbahnhöfe.

Wir bitten um Abholung der Tickets am Automaten und detaillierte Kontrolle bzgl. Datum, Strecke und Anzahl der reisenden Personen bis spätestens 72 Stunden vor der Abreise. Danach ist keine Änderung mehr möglich!

Vor- und Nachübernachtung in Wien

Um entspannt Ihre Reise antreten zu können bzw. um sich nach einem langen Flug vor der Heimreise gut auszuruhen, buchen Sie doch ein Hotel in der Nähe des Flughafens Wien (nicht im Preis inkludiert).

Sonstiges

Mindestteilnehmerzahl 2 Personen pro Termin.
Der Reiseveranstalter hält sich bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Reiseabsage bis 21 Tage vor Anreise vor.
Nicht inkludiert: Kurtaxe ca. € 1,- bis € 5,- p. P./Tag (zahlbar vor Ort), persönliche Ausgaben wie weitere Bahn- und Überfahrten mit der Fähre, Eintritte, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis: Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Hinweis Alter: Altersempfehlung ab 16 Jahren.
Zur Planung erhalten Sie umfangreiches Kartenmaterial und Routenbeschreibungen.
Für Flugreisen benötigen Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z. B. Schlechtwetter) vorbehalten.
Bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschließlich im Einflussbereich des Reisenden liegt, werden die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet.
Eigenanreise zum Flughafen bzw. zum jeweiligen Bahnhof.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wenn nicht anders angegeben, gelten die angeführten Inklusiv-Leistungen für alle Reiseteilnehmer.

Unsere Empfehlung

Das Außenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Österreicherinnen und Österreicher, die ins Ausland reisen, an. Registrieren Sie sich vor Ihrer Auslandsreise und laden Sie sich die kostenlose App „Auslandsservice“ auf Ihr Handy und im Falle einer Krisensituation können Sie so schnell erreicht und informiert werden.

Landesinformation

Die aktuellsten Landesinformationen zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsfragen, evtl. notwendigen Impfungen, Währung, Geldwechsel, Klima, etc. entnehmen Sie bitte den Seiten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir Sie sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Einreisebestimmungen
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für Ihr Reiseziel.
  • Bad Doberan: Doberaner Hof, Prinzenpalais
  • Wismar: Am alten Hafen, Fründts Hotel, Stadt Hamburg, Hotel Willert
  • Rostock: Intercity, Arthotel AnaAmber, Hotel Sonne
  • Prerow/Zingst: Haus 54, Sommerlust, Hotel Stone, Hotel Bernstein Prerow
  • Stralsund: Am Jungfernstieg, Intercity, Baltic, Maakt
  • Binz/Sellin: Binzer Hof, Parkhotel Sellin, Hotel Meerblau Sellin, Hotel Meerzeit-Binz
Diese Reise ist vom 13.12.2024 11:40 Uhr bis 01.08.2025 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, sollten Sie JavaScript aktivieren.