Burgenland
Die Thermen sorgen für Entspannung das ganze Jahr. Lassen Sie den Alltag hinter sich. Für jeden ist etwas dabei: oder einfach eine Auszeit. Worauf warten Sie noch?
- Einwohner: rund 298.000
- Fläche: 3.962 km²
- Hauptstadt: Eisenstadt
- Regionen:
Güssing-Stegersbach, Mittelburgenland, Naturregion Lafnitztal,
Neusiedler See, Nördliches Burgenland, Oberwart – Bad Tatzmannsdorf,
Region Leithagebirge, Rosalia, Seewinkel, Südburgenland, Thermenwelt Burgenland
- 9 Bezirke:
Eisenstadt, Eisenstadt-Umgebung, Mattersburg, Oberpullendorf,
Rust, Güssing, Jennersdorf, Neusiedl am See, Oberwart
Radfahren, baden, Kultur genießen oder einfach in der Sonne liegen. Der Neusiedler See bietet ein Rundumpaket. Perfekt, um die rund 300 Sonnentage im Jahr zu nutzen. Er ist ein Paradies für Wassersportler. Für Familien mit Kindern ist er ebenso bestens geeignet. Der See zeichnet sich durch seinen Schilfgürtel, seine geringe Tiefe und sein mildes, windiges Klima aus. Liegewiesen mit großen Bäumen laden zum Sonnenbaden, Entspannen und Träumen ein. Am Neusiedler See, auch das „Meer der Wiener“ genannt, gibt es viele Strandbäder. Sie sorgen für einen gelungenen Badetag. Wer wohl zuerst am See ist?
Tipp: Hochzeiten in der Burg Forchtenstein sind einmalig und romantisch. An kalten Wochenenden stimmt der Adventmarkt auf die Weihnachtszeit ein.
Schloss Esterházy und Joseph Haydn: Zwei Namen, die Ihnen bei Ihrem Urlaub in Eisenstadt bestimmt nicht nur einmal begegnen. Bei einem Besuch im Haydnsaal spüren Sie die Verbindung zwischen dem Schloss und dem Musiker. Der Saal gilt noch dazu als Meisterleistung unter den Konzertsälen. Ebenso ist im Schloss ein Weinmuseum. Es verfügt über mehr als 700 Exponate. Die Lage inmitten der pannonischen Tiefebene ist eine der beliebtesten Locations für Hochzeiten. Wer würde sich nicht gerne vor der Kulisse des Schlossgartens und dem Leopoldinentempel das Ja-Wort geben? Eine Szene wie aus dem Märchen.
Auch dem prächtigen Steinbruch St. Margarethen sollten Sie einen Besuch abstatten. Nicht umsonst gehört er zum Welterbe der UNESCO. Der Steinbruch ist die größte Naturbühne Europas. Die traumhafte Kulisse macht ihn zum Unikat. Denn kein Festspielhaus der Welt ist damit vergleichbar! Sie genießen Aufführungen und Events der Extraklasse unter freiem Himmel. Ob Opernfestspiele, Passionsspiele oder Konzerte: Die eindrucksvolle Szene bezaubert tausende Besucher Jahr für Jahr.
Tipp: Machen Sie einen Rundgang durch den Steinbruch mit der ganzen Familie. Wer Glück hat, entdeckt Fossilien wie Hai-Zähne, Knochen von Walen, Fische oder Muscheln.
Wandern, Spazieren, Radeln und Walken… All das ist im Naturpark Geschriebenstein möglich. Er ist ein wahres Paradies für Naturfreunde. Genießen Sie herrliche Ausblicke vom Gebirge bis in die pannonische Landschaft. Mehr als 500 Kilometer markierte Wander- und Radwege und zahlreiche Lehrpfade (Jagd-, Wein-, Getreide- und Pilzlehrpfade) gibt es bei Ihrem Besuch zu erkunden. Im Naturpark warten so manche Attraktionen für Jung und Alt. Am Erlebnisweg entdecken Ihre Kinder spielerisch Tiere, Natur und Pflanzen. Lauschen Sie den Stimmen der vielen Vögel. Wie viele können Sie erkennen?
Genuss pur: Frische Fische, saftiges Obst, intensive Kräuter, Weidegänse und Steppenrinder. All das finden Sie im Burgenland. Verschiedene Strudel, Suppen und Gulasch mit Zwiebeln, Knoblauch und Paprika zählen zu den traditionellen Speisen. Unzählige Restaurants und Schänken laden zum Kosten und Genießen ein.
Im Neusiedler See leben viele Fischarten. Gönnen Sie sich doch nach einem Spaziergang am See einen typischen Steckerlfisch. Jedes Jahr im Frühjahr erstrahlt der Leithaberg in einer weißen Blütenpracht tausender Kirschbäume. Mehrere Sorten sind heute rund um die Region zu finden. Die Joiser Herzkirsche ist 2017 sogar zur Streuobstsorte des Jahres gewählt worden. Statten Sie doch den Kirschbäumen in Wiesen einen Besuch ab. Dort können Sie das saftige Obst pflücken und direkt genießen. Einfach köstlich!
Das Gebiet wird speziell durch die Sorte Zweigelt geprägt. Über 700 ha umfasst das Weinbaugebiet, das sich vom Nord- über das Ostufer des Neusiedlersees erstreckt. Besonders profitiert das größte Weinbaugebiet des Burgenlands von der Einwirkung des Neusiedlersees, dessen klimatische Einflüsse zur charakteristischen Säure der Weine beitragen.
Leithaberg DAC:
In diesem Gebiet sind Rot- und Weißwein gleichermaßen vertreten: Beginnend in Jois zieht sich das Weinbaugebiet bis nach Mörbisch und ist somit das erste weinbaugebietsübergreifende DAC-Gebiet in Österreich. Gut zu wissen: Weine aus dieser Region sind meist recht kräftig im Charakter und weisen einen erhöhten Alkoholgehalt auf.
Mittelburgenland DAC:
Da hier die ideale Basis für den Anbau des Blaufränkisch ist, wird das Zentrum des Burgenlandes auch oft als Blaufränkischland bezeichnet. Die Sorten, die am meisten angebaut werden, sind Blaufränkisch und Blauer Zweigelt. Aber auch Weißweine findet man in geringer Menge vor – die Sorten Chardonnay, Grüner Veltliner oder Pinot Blanc finden hier Ihren Ursprung.
Eisenberg DAC:
Das kleinste und ursprünglichste Weinbaugebiet Österreichs misst ca. 500 ha – es liegt im Südburgenland am Übergang zur Kleinen Ungarischen Tiefebene. Der Blaufränkisch ist die Hauptrebsorte des Gebiets und wird auf 180 ha angebaut. In den zahlreichen Buschenschenken weht ein Hauch Steiermark mit – hier erwartet Sie eine einzigartige Weinidylle.
* "DAC" steht für “Districtus Austriae Controllatus“ und ist das gesetzliche Kürzel für besonders gebietstypische Qualitätsweine.
Rotwein: Merlot, Blauburger, Blaufränkisch, Blauer Wildbacher, Cabernet Sauvignon
Süßwein:
Der Ruster Ausbruch ist der bekannteste Süßwein, der aus Trauben gewonnen wird, die durch Befall mit Edelfäule besonders schmackhafte Aromen entwickeln. Die Herstellung ist sehr aufwändig und durch den niedrigen Ertrag steht er qualitativ weit über anderen Süßweinen. Er wird gerne zu Desserts serviert, harmoniert aber auch mit pikanten Speisen wie Käse, Gänseleber oder mit der asiatischen Küche perfekt.
Das Burgenland bietet Ihnen für Ihren Skiurlaub 2 Skigebiete an: Das Skigebiet Kukmirn - Zellenberg und das Schizentrum Rettenbach.
In Kukmirn - Zellenberg werden Ihnen Ski- und Snowboardkurse angeboten, es gibt ein Übungsgelände für Anfänger, eine gemütliche Skihütte, eine Beschneiungsanlage, eine Flutlichtanlage und einen Tellerlift. Im Schizentrum Rettenbach wird hingegen im Winter und im Sommer Ski gefahren. Im Sommer finden hier internationale Skirennen auf Gras statt und im Winter kann die Anlage auch künstlich beschneit werden.
In der Adventzeit bietet das Burgenland eine Vielzahl an Weihnachtsmärkten, welche Sie in Weihnachtsstimmung versetzen. Im Schloss Kobersdorf erwarten Sie zahlreiche Aussteller aus der Region mit Kunst, Handwerk und Kulinarik. Punsch, Glühwein, gebratene Maroni und dampfende Ofenkartoffeln dürfen natürlich nicht fehlen. Im Schloss Esterházy erwarten Sie rund 50 Aussteller, die Ihnen Kunsthandwerk vom Feinsten anbieten. Hier haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die Ausstellung im Schloss zu besichtigen. Am Neusiedler Adventdorf am Anger erwartet Sie Handwerkliches, Dekoratives und pannonische Kulinarik im stimmungsvollen Ambiente. Highlights sind der Neusiedler Adventlauf, der traditionelle Perchtenlauf und für die kleinen Gäste kommt noch das Christkind zu Besuch.