Vorarlberg
Einst schrieb Ernest Hemingway über seinen Aufenthalt in Vorarlberg: „Die Knöchel eng aneinander, tief gebückt in die Geschwindigkeit gelehnt, fielen und fielen wir im stillen Zischen des frischen Pulverschnees.” Und wussten Sie, dass die niederländische Königsfamilie schon seit dem Jahr 1959 ihren Winterurlaub in Lech verbringt? Zahlreiche weitere Persönlichkeiten besuchten das westliche Bundesland – kein Wunder bei diesem Charme.
Vorarlberg ist seit jeher bäuerlich geprägt. Dank der atemberaubenden Landschaften, die perfekt zum Wandern und Skifahren sind, kamen immer mehr Besucher. Schließlich wurde der Tourismus ausgebaut. Das Besondere am Bundesland: Hier gehen Natur und Kultur Hand in Hand. Im alltäglichen Leben wird auf die natürlichen Lebensräume Rücksicht genommen. Auf Traditionen wird geachtet wie nirgends sonst. Den unvergleichlichen Charme der Vorarlberger macht aber ganz etwas Anderes aus – ihr Dialekt. Den Ausdruck „g’hörig“ werden Sie sicher einige Male hören.
Also: Honds frei und einen schönen Aufenthalt im „Ländle“!
Vorarlberg ist seit jeher bäuerlich geprägt. Dank der atemberaubenden Landschaften, die perfekt zum Wandern und Skifahren sind, kamen immer mehr Besucher. Schließlich wurde der Tourismus ausgebaut. Das Besondere am Bundesland: Hier gehen Natur und Kultur Hand in Hand. Im alltäglichen Leben wird auf die natürlichen Lebensräume Rücksicht genommen. Auf Traditionen wird geachtet wie nirgends sonst. Den unvergleichlichen Charme der Vorarlberger macht aber ganz etwas Anderes aus – ihr Dialekt. Den Ausdruck „g’hörig“ werden Sie sicher einige Male hören.
Also: Honds frei und einen schönen Aufenthalt im „Ländle“!
- Einwohner: rund 394.300
- Fläche: 2.601 km²
- Hauptstadt: Bregenz
- Regionen:
Rheintal, Bregenzerwald, Montafon, Bodenseeregion
- 4 Bezirke:
Bregenz, Bludenz, Feldkirch, Dornbirn
932 Pistenkilometer, Höhenloipen und Abenteuer auf der Rodel – muss man da noch mehr sagen? Vorarlberg ist der wahr gewordene Traum eines jeden Urlaubers. Im „Ländle“ gibt es zahlreiche Wintersportregionen und jede davon bietet ein breitgefächertes Angebot. Probieren Sie doch einmal etwas Neues. Haben Sie schon einmal eine Schneeschuhwanderung gemacht? Oder wie wäre es mit einer Hundeschlittenfahrt?
Wenn der große Hunger kommt, werden Sie in den zahlreichen Skihütten und Gasthäusern bestens bewirtet. Hier können Sie nicht nur die regionalen Schmankerl, sondern auch die Vorarlberger Gastfreundlichkeit, genießen.
Weihnachtszeit ist die schönste Zeit. Die Advent- und Weihnachtsmärkte in Vorarlberg muss man einfach gesehen haben. Weihnachtliche Musik, der Geruch von gebrannten Mandeln und im Hintergrund eine verschneite Landschaft – einfach herrlich. Alleine in Bregenz gibt es drei: den Bregenzer Weihnachtsmarkt, das Herz-Jesu-Adventmärktle und den Weihnachtsmarkt in der Oberstadt. Dornbirn hingehen hat sich „Weihnachten wie früher“ zum Motto gemacht.
Wenn der große Hunger kommt, werden Sie in den zahlreichen Skihütten und Gasthäusern bestens bewirtet. Hier können Sie nicht nur die regionalen Schmankerl, sondern auch die Vorarlberger Gastfreundlichkeit, genießen.
Weihnachtszeit ist die schönste Zeit. Die Advent- und Weihnachtsmärkte in Vorarlberg muss man einfach gesehen haben. Weihnachtliche Musik, der Geruch von gebrannten Mandeln und im Hintergrund eine verschneite Landschaft – einfach herrlich. Alleine in Bregenz gibt es drei: den Bregenzer Weihnachtsmarkt, das Herz-Jesu-Adventmärktle und den Weihnachtsmarkt in der Oberstadt. Dornbirn hingehen hat sich „Weihnachten wie früher“ zum Motto gemacht.
Nutzen Sie für Ihren Winterurlaub die Skipass-Angebote, die mit ihren zahlreichen inkludierten Pistenkilometern überzeugen.
Adventmärkte
Zauberhafte Weihnachtsstimmung wird auf den Vorarlberger Adventmärkten geboten.
Der Bregenzer Weihnachtsmarkt, das Herz-Jesu-Adventmärktle sowie ein Weihnachtsmarkt in der Oberstadt laden ein, in Bregenz zu flanieren und die vorweihnachtliche Zeit zu erleben.
„Weihnachten wie früher“ hat sich der Adventmarkt in Dornbirn zum Thema gemacht. Neben Veranstaltungen von Musikgruppen und Chören findet man dort regionale Spezialitäten zum Verkosten.
Weitere Adventmärkte kann man unter anderem in Bludenz und Hohenems besuchen.
Zauberhafte Weihnachtsstimmung wird auf den Vorarlberger Adventmärkten geboten.
Der Bregenzer Weihnachtsmarkt, das Herz-Jesu-Adventmärktle sowie ein Weihnachtsmarkt in der Oberstadt laden ein, in Bregenz zu flanieren und die vorweihnachtliche Zeit zu erleben.
„Weihnachten wie früher“ hat sich der Adventmarkt in Dornbirn zum Thema gemacht. Neben Veranstaltungen von Musikgruppen und Chören findet man dort regionale Spezialitäten zum Verkosten.
Weitere Adventmärkte kann man unter anderem in Bludenz und Hohenems besuchen.
Nehmen Sie Platz und lassen Sie sich von einer der schönsten Opernkulissen verzaubern. Die Seebühne der Bregenzer Festspiele verleiht den Aufführungen eine ganz besondere Atmosphäre. Bereits seit 1946 finden Vorstellungen am See statt. Ab 1950 war die Bühne die größte Seebühne der Welt. Zu der Zeit konnte sie noch rund 6.400 Personen fassen. Nach diversen Umbauarbeiten können heute sogar noch mehr Zuschauer den Musikern bei ihrem Spiel lauschen. Lassen Sie sich von Opern wie Rigoletto oder Giuseppe Verdi in den Bann ziehen.
Wenn es um den Bodensee geht, gilt: Viel, mehr, Bodensee. So ein breitgefächertes Angebot finden Sie nirgends sonst. Und wissen Sie, was das Beste daran ist? Sie können Ihr Auto einfach stehen lassen und die Dreiländerregion mit dem Schiff erkunden. Zahlreiche Anlegestellen machen es möglich. Besuchen Sie die Insel Reichenau. Das Kloster dort gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Eine Schifffahrt im Wasser ist Ihnen nicht aufregend genug? Es bietet sich die Möglichkeit, eine Fahrt mit dem Luftschiff über dem Bodensee zu wagen. Im Zeppelinmuseum Friedrichshafen erfahren Sie zusätzlich mehr über die Geschichte der Luftschiffe. Bei einer Fahrt mit der Bergbahn Pfänderbahn können Sie ebenfalls die traumhafte Aussicht über die Region genießen.
Eine Schifffahrt im Wasser ist Ihnen nicht aufregend genug? Es bietet sich die Möglichkeit, eine Fahrt mit dem Luftschiff über dem Bodensee zu wagen. Im Zeppelinmuseum Friedrichshafen erfahren Sie zusätzlich mehr über die Geschichte der Luftschiffe. Bei einer Fahrt mit der Bergbahn Pfänderbahn können Sie ebenfalls die traumhafte Aussicht über die Region genießen.
Bei der Käsestraße handelt es sich nicht um eine Straße im herkömmlichen Sinn. Produzenten, Händler und Gastronomen haben sich hier zusammengefunden, um den regionalen Käsegenuss zu fördern. Kehren Sie ein und erfahren Sie mehr über die Herstellung, Geschichte und Kultur. Im Käsekeller Lingenau, dem größten Reife- und Pflegezentrum für Berg- und Alpkäse in Europa, können Sie sich ein Bild von der hochwertigen Herstellung und Lagerung machen. In der Sennschule in Egg können Sie Ihren eigenen Käse herstellen und mit nach Hause nehmen.
Unser Tipp: Besuchen Sie den Bregenzerwald von Anfang September bis Ende Oktober, um den traditionellen KäseHerbst zu feiern. Dort haben Sie die Chance, die besten Käsesorten zu verkosten.
Besuchen Sie das Kleinwalsertal! Ein kleiner Ausflug über die Grenze führt Sie dorthin. Es ist nicht über Österreich, sondern nur über Deutschland erreichbar. Ob Sommer oder Winter, hier gibt es einiges zu erleben. Genießen Sie die Natur während eines Spaziergangs. Es erwarten Sie rund 185 km an Wanderwegen. Im Winter können Sie sich an über 100 Pistenkilometern, großartigen Langlaufloipen und Rodelbahnen erfreuen!
Die Silvretta Hochalpenstraße: 34 Kehren, rund 22 Kilometer Länge, bis zu 2.030 Höhenmeter. Von Anfang bis Ende genießen Sie ein atemberaubendes Panorama. Wussten Sie, dass sie einer der beliebtesten Panoramastraßen der Alpen ist?
Die Geschichte des Weges begann dafür sehr gewöhnlich. Damals wurde in diesem Gebiet ein Stausee und ein Kraftwerk angelegt. Für den Bau wurde der ursprüngliche Weg errichtet. Ab 1954 wurde die Straße für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Seitdem schlängelt sie sich serpentinenartig von Partenen bis zum Scheitelpunkt, der Bielerhöhe. Als sehr beliebtes Ausflugsziel bietet sie zahlreiche Möglichkeiten: Egal, ob sie von hier aus Wanderungen oder Radtouren starten.
Jahr für Jahr ist die Silvretta Hochalpenstraße auch Schauplatz der Silvretta Classic. Das ist eine besondere Veranstaltung für alle Oldtimer-Liebhaber. Hier messen sich die sportlichsten Wagen bei einem Rennen über die traumhafte Bergstraße.
Die Geschichte des Weges begann dafür sehr gewöhnlich. Damals wurde in diesem Gebiet ein Stausee und ein Kraftwerk angelegt. Für den Bau wurde der ursprüngliche Weg errichtet. Ab 1954 wurde die Straße für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Seitdem schlängelt sie sich serpentinenartig von Partenen bis zum Scheitelpunkt, der Bielerhöhe. Als sehr beliebtes Ausflugsziel bietet sie zahlreiche Möglichkeiten: Egal, ob sie von hier aus Wanderungen oder Radtouren starten.
Jahr für Jahr ist die Silvretta Hochalpenstraße auch Schauplatz der Silvretta Classic. Das ist eine besondere Veranstaltung für alle Oldtimer-Liebhaber. Hier messen sich die sportlichsten Wagen bei einem Rennen über die traumhafte Bergstraße.
Mit einem freundlichen „Glück auf!“ begrüßt man Sie am Bergwerk Bartholomäberg. Das Areal besteht aus zwei Stollen, dem tiefen Barbara-Stollen und dem nicht zugänglichen Anna-Stollen. Rund 115 Meter des Barbara-Stollens sind zugänglich, die gesamte Länge ist unbekannt. Nehmen Sie an einer Führung teil und bekommen Sie einen Eindruck von der Arbeit zur damaligen Zeit.
Der Bartholomäberg gilt als eines der am besten erhaltenen Bergbaugebiete der Ostalpen. Vom Ortskern bis zum Schaubergwerk führt der Bergknappenweg. Schauen Sie gut hin! Hier bekommt man Halden und Stollenmundlöcher zu Gesicht. Seit 2012 ist das Gebiet Teil der herausragenden Kulturdenkmäler Österreichs. Es gilt als unschätzbare Quelle für die Bergbaugeschichte des Alpenraums.
Der Bartholomäberg gilt als eines der am besten erhaltenen Bergbaugebiete der Ostalpen. Vom Ortskern bis zum Schaubergwerk führt der Bergknappenweg. Schauen Sie gut hin! Hier bekommt man Halden und Stollenmundlöcher zu Gesicht. Seit 2012 ist das Gebiet Teil der herausragenden Kulturdenkmäler Österreichs. Es gilt als unschätzbare Quelle für die Bergbaugeschichte des Alpenraums.
Tief einatmen und die reine Waldluft genießen. Auf den Wanderwegen Vorarlbergs erlebt man die Natur mit allen Sinnen. Sie hören rauschende Bäche, riechen den angenehmen Duft der Bäume und sehen zauberhafte Panoramen. Viele der Wanderwege sind außerdem thematisch gestaltet. Die Kulturwanderwege sind speziell darauf ausgerichtet, die Geschichte und die typische Vorarlberger Lebensweise darzustellen.
Für alle, die sich eine kleine Auszeit nehmen wollen, eignet sich der Jakobsweg. Von Tirol über den Arlberg kommend, führt er weiter in die Schweiz. Auf dem Weg dahin bietet sich die Möglichkeit, bei einer der zahlreichen Pilgerstätten innezuhalten.
Für alle Radfahrer gibt es mit dem Bodensee-Radweg eine der beliebtesten Radrouten Europas. Rund 260 Kilometer führen dabei um den See. Für alle, die es in die Berge zieht, gibt es zahlreiche Routen, auf denen man bis nach Liechtenstein oder in die Schweiz radeln kann.
Für alle, die sich eine kleine Auszeit nehmen wollen, eignet sich der Jakobsweg. Von Tirol über den Arlberg kommend, führt er weiter in die Schweiz. Auf dem Weg dahin bietet sich die Möglichkeit, bei einer der zahlreichen Pilgerstätten innezuhalten.
Für alle Radfahrer gibt es mit dem Bodensee-Radweg eine der beliebtesten Radrouten Europas. Rund 260 Kilometer führen dabei um den See. Für alle, die es in die Berge zieht, gibt es zahlreiche Routen, auf denen man bis nach Liechtenstein oder in die Schweiz radeln kann.
Haben Sie schon einmal einen Vorarlberger Käse probiert? Nein? Dann haben Sie aber etwas verpasst. Man hat schon fast das Gefühl, dass es in Vorarlberg nicht um die Wurst geht, sondern um den Käse. Die besten Schmankerln beinhalten diese natürlich auch. Ein Beispiel dafür ist der Lumpensalat, welcher aus Wurst-, Käse und Gemüsestücken besteht. Oder auch die Käsknöpfle – die vielerorts als Käsespätzle bekannt sind. Der mild-aromatische Magerkäse „Sura Käs“ ist bestens als Brotbelag geeignet.
Aber auch bei den Süßspeisen läuft Ihnen das Wasser im Mund zusammen. Die Vorarlberger Riebel ist ein Grießbrei mit Kaffee oder Milch. Und die Vorarlberger Buchteln mit Marillenmarmelade müssen Sie unbedingt probieren.
Sie finden noch viele weitere kulinarische Gaumenfreuden im ganzen Bundesland. An jeder Ecke erwartet Sie ein Leckerbissen. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Gastronomie und Landwirtschaft hat sich eine qualitativ hochwertige Kulinarik entwickelt. Frische, regionale und saisonale Produkte stehen dabei besonders hoch im Kurs.
Lassen Sie es sich schmecken und „an Guata“.
Aber auch bei den Süßspeisen läuft Ihnen das Wasser im Mund zusammen. Die Vorarlberger Riebel ist ein Grießbrei mit Kaffee oder Milch. Und die Vorarlberger Buchteln mit Marillenmarmelade müssen Sie unbedingt probieren.
Sie finden noch viele weitere kulinarische Gaumenfreuden im ganzen Bundesland. An jeder Ecke erwartet Sie ein Leckerbissen. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Gastronomie und Landwirtschaft hat sich eine qualitativ hochwertige Kulinarik entwickelt. Frische, regionale und saisonale Produkte stehen dabei besonders hoch im Kurs.
Lassen Sie es sich schmecken und „an Guata“.
Weitere Informationen zu den österreichischen Bundesländern
Jetzt Traumurlaub in Vorarlberg entdecken